Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Bildungswesen der Kirche (kurz CES von engl. Church Educational System) ist eine Organisation der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Ein Teil dieses Bildungswesens ist das Seminar und Institutsprogramm.

    • Kirchliches Bildungshandeln Als Einsatz für Humane Bildung
    • Qualitätsoffensive Bildung in Der Kirche
    • Evangelisches Profil und Offenheit für Pluralität
    • Zusammenhang Der verschiedenen Bereiche Evangelischer Bildungsarbeit
    • Vernetzung Kirchlicher Bildungsangebote
    • Entwicklung zeitgemäßer Ausdrucks- und Kommunikationsformen
    • Förderungsmöglichkeiten Als Beitrag Zur Befähigungs- und Teilhabegerechtigkeit
    • Aufbau einer Verantwortungselite
    • Qualifikation und Unterstützung Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
    • 0 Sichtbarkeit Des Kirchlichen Bildungshandelns

    Der Einsatz für eine Bildung, die sich an den »Maßen des Menschlichen« (EKD 2003) orientiert, steht nicht nur als Forderung an die Gesellschaft insgesamt, sondern auch für das kirchliche Bildungshandeln selbst an erster Stelle. Ihren Einsatz für Bildung versteht die Kirche nicht isoliert von anderen Bildungsangeboten, sondern als einen Beitrag, der...

    Angesichts der in Wissenschaft, Bildungspolitik und Öffentlichkeit breit diskutierten Fragen von Bildungsqualität wachsen auch die Ansprüche an die Qualität des kirchlichen Bildungshandelns. Der Hinweis, dass doch die Kirche der Träger eines Kindergartens oder der Anbieter von Konfirmandenarbeit sei, reicht schön längst nicht mehr dafür aus, die El...

    Die Forderung nach einer stärkeren Profilierung des kirchlichen Bildungshandelns setzt sich immer weiter durch. Angesichts der kulturellen und religiösen Pluralität muss die evangelische Identität von Einrichtungen oder Angeboten eigens reflektiert und dar gestellt werden, und angesichts finanzieller Entscheidungszwänge treffen Kürzungen und Einspa...

    Das kirchliche Bildungshandeln vollzieht sich vielfach in staatlich geförderten Bereichen. Die entsprechenden Beispiele betreffen besonders die Diakonie, aber auch andere Bildungsangebote der Kirche. Sie reichen von Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft über die evangelische Familienbildung, die evangelische Jugend- und Jugendsozialarbeit oder J...

    Aufgrund ihrer jeweils besonderen Geschichte sowie der handlungsfeldspezifischen Erfordernisse tendieren kirchliche Bildungsangebote zum Teil weniger zur Kooperation als zu einer möglichst selbstständigen Erfüllung ihrer Aufgaben. Die veränderte gesellschaftliche Situation macht eine stärkere Vernetzung jedoch zunehmend zu einer Notwendigkeit, weil...

    Das Evangelium zu den Menschen zu bringen, ist grundlegendes Motiv kirchlichen Bildungshandelns. Es wird dabei durch den Kultur- und Religionswandel in der Gegenwart neu herausgefordert, weil das Gelingen entsprechender Kommunikationsprozesse, wie exemplarisch die empirischen Befunde zur religiösen Individualisierung und zur Kirchendistanz zeigen, ...

    Zu den zentralen Befunden der vergleichenden Schulleistungsuntersuchungen aus den letzten Jahren gehört die Erkenntnis, dass das deutsche Bildungssystem viele Jugendliche ohne Schulabschluss sowie ohne ausreichende Kompetenzen entlässt oder - wie manche es zuspitzen - durch seine Strukturen geradezu mit hervor bringt. Trotz erfreulicher Fortschritt...

    Weithin wird heute neu bewusst, dass die Gesellschaft auf eine gezielte Elitebildung angewiesen bleibt. Der Bedarf beschränkt sich nicht auf Naturwissenschaft, Technik oder Ökonomie, an die dabei vielfach an erster Stelle gedacht wird, sondern schließt auch eine Verantwortungselite in anderen Bereichen ein. Elitebildung gilt zugleich noch immer als...

    Viele der Herausforderungen und der Ansprüche, die aus den beschriebenen Handlungsperspektiven erwachsen, gehen weit über die Kenntnisse und Fertigkeiten hinaus, die bislang durch die Ausbildung der in der kirchlichen Bildungsarbeit Tätigen vermittelt werden. Die Gefahr, dass die beschriebenen Handlungsperspektiven als Überforderung erscheinen und ...

    Wenn die Sichtbarkeit kirchlichen Bildungshandelns als bisher zu gering einzuschätzen ist, so betrifft dies bereits den mit diesem Handeln verbundenen Bildungsanspruch selbst. Gewiss steht Bildung im Zentrum einer ganzen Reihe kirchlich getragener Angebote - bei evangelischen Schulen oder in der evangelischen Erwachsenenbildung, in beruflichen Bild...

  2. Die Bildungsarbeit der evangelischen Kirche ist in diesen Phasen in Kindertagesstätten, Schulen, diakonischen Unternehmen, Hochschulen und anderen Einrichtungen vielfältig engagiert. Hier ist aber auch die besondere Bildungsverantwortung unserer Gemeinden und Kirchen hineinzudenken, die sich in Gottesdienst und Gemeindearbeit, in der Arbeit ...

  3. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) unterhält zahlreiche Bildungseinrichtungen: Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen. Evangelisch bilden bedeutet, dass der einzelne Mensch um Gottes Willen im Mittelpunkt steht.

  4. Als solche genießen sie staatlichen Schutz und zahlreiche partnerschaftliche Privilegien, die auch das Bildungswesen betreffen. Besonders eng arbeiten Staat und Kirche beim Religionsunterricht zusammen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Bildung ist eine vorrangige Aufgabe der evangelischen Kirche. Nach reformatorischem Verständnis gehören Glaube und Bildung unmittelbar zusammen. In Gemeinden, in Kindergärten und Schulen, sowie in der Erwachsenenbildung verbindet evangelische Bildung Leben, Lernen und Glauben.

  6. 18. Feb. 2019 · Immer ist Kirche bei verschiedenen Fragestellungen ganz vorne mit dabei. Dazu zählen etwa Kurse zur Gewaltprävention oder der Sexualerziehung. Kirche ist aber auch Träger von offenen ...