Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hotels nahe Lutherhaus reservieren. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Lutherhaus in Wittenberg Lutherbild am Lutherhaus. Das Augusteum entstand als Erweiterungsbau der Universität Wittenberg Leucorea. Der repräsentative Schaufassadenbau beherbergte bis 2012 das evangelische Predigerseminar. Vom Eingangsportal des Augusteums gelangt man in den Innenhof, wo sich früher der botanische Garten der ...

  2. November 2023 ist das Lutherhaus geschlossen, um es einerseits zu sanieren und andererseits eine neue Dauerausstellung umzusetzen. Die Wiedereröffnung ist im Jahr 2026 geplant. Im Augusteum ist alternativ die Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Der Reformator von A bis Z“ zu sehen.

  3. Im benachbarten Augusteum heißt Sie die Sonderausstellung "Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" herzlich willkommen. Im Lutherhaus, einst als Augustinerkloster erbaut, lebte, arbeitete und wirkte Martin Luther über 35 Jahre lang – zunächst als Mönch, später als Reformator.

    • Augusteum und Lutherhaus Wittenberg1
    • Augusteum und Lutherhaus Wittenberg2
    • Augusteum und Lutherhaus Wittenberg3
    • Augusteum und Lutherhaus Wittenberg4
    • Augusteum und Lutherhaus Wittenberg5
  4. Als Augusteum ist das Vorderhaus des heutigen Lutherhauses bekannt. In diesem Gebäudeteil finden wechselnde Sonderausstellungen statt. Lassen Sie sich von den historischen Mauern zurückversetzen in die Entstehungszeit um 1580.

  5. Das Augusteum ist eines von drei erhaltenen Kollegienbauten des 16. Jahrhunderts in Deutschland und damit ein überregional bedeutendes Denkmal. Als Teil der Wittenberger Universität, der LEUCOREA, wurde es als Vorbau des Lutherhauses 1581/82 errichtet und nach seinem Stifter, dem sächsischen Kurfürst August benannt.

  6. Das als Kloster für die Augustiner Eremiten erbaute Lutherhaus in Wittenberg, war für 35 Jahre der Mittelpunkt im Leben von Martin Luther. Seit 1508 lebte Luther hier als Mönch des Augustinerordens.

  7. The front house, built in the mid-1580s, was named the Augusteum in memory of the university's patron, August I of Saxony. In 1844, the Luther House was thoroughly renovated by Friedrich August Stüler over a period of 40 years.