Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Augen der Laura Mars (OT: Eyes of Laura Mars) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Irvin Kershner aus dem Jahre 1978 mit Faye Dunaway in der Titelrolle. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Trivia. 3 Kritiken. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung.

  2. 6. Dez. 2019 · „Die Augen der Laura Mars“ ist ein solider, bisweilen etwas abstruser Film, der nach einem guten ersten Drittel sehr nachlässt. Aufgrund vieler spannender visueller Ideen sowie der Thematik unserer Lust am Sehen und Gesehen-Werden ist der Film dennoch bestimmt einen Blick wert, auch wenn er objektiv gesehen eher mittelmäßig bleibt.

  3. 2. Mai 2000 · Die Augen der Laura Mars ist ein Thriller aus dem Jahr 1978 von Irvin Kershner mit Faye Dunaway und Tommy Lee Jones. Komplette Handlung und Informationen zu Die Augen der Laura...

    • (94)
  4. Die Augen der Laura Mars ist ein Film von Irvin Kershner mit Faye Dunaway, Tommy Lee Jones. Synopsis: Die Modefotografin Laura Mars (Faye Dunaway) hat plötzlich die Fähigkeit, durch die...

    • (6)
    • Faye Dunaway, Tommy Lee Jones, Brad Dourif
    • Irvin Kershner
    • John Carpenter
  5. 2. Aug. 1978 · Eyes of Laura Mars: Directed by Irvin Kershner. With Faye Dunaway, Tommy Lee Jones, Brad Dourif, Rene Auberjonois. A famous fashion photographer develops a disturbing ability to see through the eyes of a killer.

    • (12K)
    • Mystery, Thriller
    • Irvin Kershner
    • 1978-08-02
  6. 20. Okt. 1978 · Kinostart: 20.10.1978. Dauer: 103 Min. Genre: Thriller. FSK: ab 16. Produktionsland: USA. Filmverleih: Warner. Handlung und Hintergrund. Laura Mars ist berühmte Modefotografin und arbeitet...

  7. 20. Okt. 1978 · Eines Nachts träumt Laura, wie ihre Agentin ermordet wird. Ein äußerst realer Traum, wie sich bald herausstellt… Das Unerklärliche bricht in die Glamourwelt der Fotografen und ihrer Models ein. Was Michelangelo Antonioni 1966 in „Blow Up“ brillant auf die Leinwand brachte, griff Bond-Regisseur Irvin Kershner 1978 wieder auf. Nicht als ...