Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für der erbförster im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erbförster ist ein 1943 entstandener, deutscher Heimatfilm nach dem gleichnamigen Bühnendrama (1850) von Otto Ludwig. Die Titelrolle spielte Eugen Klöpfer . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritiken. 4 Siehe auch. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Kinostart: 05.04.1945 | Deutschland (1945) | Drama | 79 Minuten | Ab 12. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Der Erbförster ist ein Drama aus...

  3. www.filmportal.de › film › der-erbfoerster_59f33ac2e2f846b2a2cDer Erbförster | filmportal.de

    Inhalt. Über viele Jahre hinweg waren Ulrich, der Erbförster, und Steinbach, der Gutsherr, die besten Freunde. Doch eines Tages wird diese Freundschaft auf eine harte Probe gestellt: Aus Geldnot will Steinbach den Wald abholzen lassen, was Ulrich als brutalen Raubbau an der Natur verdammt – weswegen er die Genehmigung für das Vorhaben ...

  4. Der Erbförster. Heimatfilm | Deutschland 1944 | 80 Minuten. Regie: Alois Johannes Lippl. Kommentieren. Teilen. Ein Förster, Stütze und Freund seines Gutsherrn, gerät in den bösen Verdacht, bei dessen Bankrott und beim Bruch eines Staudamms die Hand im Spiel gehabt zu haben.

  5. Der Film Der Erbförster aus 1945, unter der regie von Alois Johannes Lippl. Die Hauptbesetzung besteht aus Josef Dahmen, Otto Gebühr und Eugen Klöpfer.

    • Alois Johannes Lippl
    • Josef Dahmen, Otto Gebühr, Eugen Klöpfer
  6. Der Erbförster steht für: Der Erbförster (Bühnenstück), Bühnenstück von Otto Ludwig (1850) Der Erbförster (1915), deutscher Film von Hans Oberländer. Der Erbförster (1945), deutscher Film von Alois J. Lippl.

  7. Der Erbförster: Directed by Alois Johannes Lippl. With Eugen Klöpfer, Otto Gebühr, Hansi Wendler, Rudolf Blümner.