Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Türme des Schweigens ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1952 von Hans Bertram. Das Drehbuch verfasste er selbst zusammen mit Walter Ulbrich. Die Hauptrollen sind mit Frits van Dongen, Gisela Uhlen und Carl Raddatz besetzt. Ins Kino kam der Streifen erstmals am 23. Oktober 1952.

  2. Regie: Hans Bertram. Kommentieren. Teilen. Ein holländischer Flugkapitän, der bei einer Damenbekanntschaft in Damaskus kein Glück hatte, reist der Frau in die Wüste nach, wo sie ihm ihre leicht kriminelle Vergangenheit und obendrein gesteht, daß sie ein antikes Königsgrab berauben will.

  3. Türme des Schweigens ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 1952 von Hans Bertram mit Philip Dorn und Gisela Uhlen. Komplette Handlung und Informationen zu Türme des Schweigens....

  4. Türme des Schweigens - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

    • (1)
    • Frits Van Dongen (Pseud: Philip Dorn)
    • Hans Bertram, Hans
  5. Türme des Schweigens. D 1952 (93 Min.) Abenteuer. Flugkapitän Jan de Vries (Frits van Dongen) lernt die faszinierende Helen Morrison (Gisela Uhlen) kennen. Er reist ihr in die syrische Wüste nach. Dort wollen Helens Mann Robert (Carl Raddatz) und andere Abenteurer ein altes Königsgrab plündern.

    • Hans Bertram
    • Allegro Film
    • Frits Van Dongen
  6. BRD 1952, 92 Min., Kinostart 23.10.1952. „Schicke Fassade, wenig dahinter“ Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Flugkapitän Jan de Vries (Frits van Dongen) verliebt sich in die verheiratete...

  7. Türme des Schweigens ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1952 von Hans Bertram. Das Drehbuch verfasste er selbst zusammen mit Walter Ulbrich. Die Hauptrollen sind mit Frits van Dongen, Gisela Uhlen und Carl Raddatz besetzt. Ins Kino kam der Streifen erstmals am 23. Oktober 1952.