Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Good, the Bad and the Loser: Directed by Karl Maka. With Roy Chiao, Chia-Yung Liu, Carter Wong, You Tso. The Bad discovers a golden Buddha statue floating through the countryside and wants it for himself.

    • (24)
    • Action
    • Karl Maka
    • 1977-01
  2. The Good, the Bad and the Loser ist ein Komödie aus dem Jahr 1977 von Karl Maka mit Roy Chiao und Min-Lang Li. Komplette Handlung und Informationen zu The Good, the Bad and the...

    • Handlung
    • Entstehungsgeschichte
    • Veröffentlichung
    • Rezeption
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Film spielt zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs während der Sibley-Offensive (1862) im Südwesten der Vereinigten Staaten im New-Mexico-Territorium. Der Auftragskiller Sentenza (in der englischen Fassung: Angel Eyes) hat den Auftrag, einen Soldaten namens Jackson zu finden. Ein ehemaliger Kriegskamerad Jacksons sagt Sentenza, dass dieser si...

    Drehbuch

    Der Film ist eine italienisch-spanische Koproduktion und der dritte Teil von Sergio Leones „Dollar-Trilogie“. Leone, der mit Für eine Handvoll Dollar (1964) und Für ein paar Dollar mehr (1965) recht erfolgreich war, hatte für Zwei glorreiche Halunken ein weitaus höheres Budget zur Verfügung: 1,3 Millionen US-Dollar. Das Drehbuch schrieb Autor Vincenzoni in nur elf Tagen, es wurde von Mickey Knoxins Englische übersetzt. In einigen Punkten weicht das Drehbuch von historischen Tatsachen ab. Obwo...

    Besetzung

    Charles Bronson war sowohl die Rolle des Tuco als auch die des Sentenza angeboten worden. Nur weil er ablehnte, kamen Eli Wallach und Lee Van Cleef zum Zuge. Die beiden Schauspieler waren in amerikanischen Filmen nur auf Nebenrollen besetzt worden und erhielten hiermit die Chance auf eine Hauptrolle. Für die Rolle des Tuco war auch Gian Maria Volonté im Gespräch gewesen. Wallachs Figur des Tuco, dessen vollständiger Name Tuco Benedicto Pacífico Juan María Ramírez lautet, wurde bei seinem zwei...

    Dreharbeiten

    Die Außenaufnahmen des Films entstanden überwiegend in Spanien, wo zu dieser Zeit sehr viele Italowestern gedreht wurden. Beim Dreh wurden 1.500 spanische Soldaten als Komparseneingesetzt. Da Sergio Leone kein Gummiskelett in den Sarg-Szenen benutzen wollte, wurde ein Skelett eines echten Menschen verwendet. Dieses Skelett stammt von einer spanischen Schauspielerin, deren Wille es war, dass ihre Schauspielkarriere auch posthum fortgesetzt wird.Da in der betreffenden Szene auf dem Grab ein Ste...

    Der Film kam am 23. Dezember 1966 in Italien in die Kinos. Am 29. Dezember des folgenden Jahres wurde er in den USA von United Artistsgestartet. Für die amerikanische Kinofassung wurden einige Szenen gekürzt beziehungsweise weggelassen, was sich auch auf spätere Fassungen auswirkte, die darauf aufbauten. Im englischen Trailer wurden „the Ugly“ und ...

    Filmgeschichtliche Bedeutung

    Zwei glorreiche Halunken enthält viele von Leones Markenzeichen. Dazu zählen kurze Dialoge, lange Szenen, in denen die Spannung langsam aufgebaut wird, sowie der Kontrast zwischen schweifenden Weitwinkelaufnahmen und dichtgedrängten Nahaufnahmen von Gesichtern, Augen und Fingern. In den ersten Minuten des Films wird kein Wort gesprochen. Einige Kameraeinstellungen zitieren bekannte Bilder und Fotos aus dem amerikanischen Bürgerkrieg und wirken besonders authentisch. Gegenüber den klassischen...

    Kritiken

    Zwei glorreiche Halunken erhielt ein sehr gutes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren widerspiegelt. So erfasst Rotten Tomatoes fast ausschließlich wohlwollende Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Zertifiziert Frisch“ ein. Metacritic ermittelt aus den vorliegenden Bewertungen „Allgemeines Kritikerlob“. Und They Shoot Pictures, Don’t They?zählt den Film zu den 200 angesehensten Werken der Filmgeschichte. Der amerikanische Filmkritiker R...

    Zwei glorreiche Halunken bei IMDb
    Zwei glorreiche Halunken in der Online-Filmdatenbank
    Zwei glorreiche Halunken in der Deutschen Synchronkartei
    Carsten Henkelmann: Rezension bei Sense of View(mit Bildern)
    Freigabebescheinigung für Zwei glorreiche Halunken. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Februar 2004 (PDF; Prüf­nummer: 38 278 V/DVD).
    Cenk Kiral: An Exclusive Interview With Mickey Knoxauf fistful-of-leone.com vom 9. April 1998, abgerufen am 2. Oktober 2014 (englisch).
    Jack Pooley: 10 Movie Scenes More Real Than You Think. 12. Januar 2021,abgerufen am 20. November 2021(englisch).
    Vgl. Charles Leinberger: Ennio Morricone’s The Good, the Bad and the Ugly: A Film Score Guide. Scarecrow Press, 2004, S.xvii ff. (englisch, google.com).„nothing less than a milestone in the styli...
  3. The Bad discovers a golden Buddha statue floating through the countryside and wants it for himself. The Loser, a drunken libertine posing as a Buddhist monk, and The Good, a master kung...

    • Action
    • Lau Kar Wing, Carter Wong, Roy Chiao
    • Karl Maka
  4. The Good, the Bad and the Loser (1976) Zur detaillierten Cast-/Crew-Ansicht Zurück zum Film. Rollen-Galerie. Lau Kar-Wing. Rollenname: The Good. Laden Sie ein passendes Bild der Person in dieser Rolle hoch Upload. Carter Wong. Rollenname: The ...

  5. The Good, the Bad and the Loser is a Hong Kong Martial Arts-Comedy starring Richard Ng. Karl Maka.

  6. The Good, the Bad and the Loser is a Hong Kong Martial Arts-Comedy starring Richard Ng.