Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Inhalt. 1.1 Das Spektakel. 1.2 Gesellschaft des Spektakels. 1.3 Spektakel und Ideologie. 1.4 Ost und West. 1.5 Die Welt der Ware. 1.6 Der Zuschauer. 1.7 Die Perspektiven. 2 Einordnung. 2.1 Hintergrund. 2.2 Verwandte Ideen. 2.3 Kulturpessimismus. 2.4 Gegenpositionen und Kritik. 3 Trivia. 4 Film. 5 Zitate. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  2. Dokumentarfilm | Frankreich 1973 | 88 Minuten. Regie: Guy Debord. Kommentieren. Teilen. Antikapitalistischer Agitationsfilm von Guy Debord nach seinem gleichnamigen theoretischen Hauptwerk, das großen Einfluß auf die revolutionären Bewegungen der 1960er-Jahre hatte und insbesondere die vertröstende Funktion medialer Scheinwelten als Stütze ...

  3. Originaltitel: La Société du spectacle. Die Gesellschaft des Spektakels ist ein Essay-Film aus dem Jahr 1973 von Guy Debord. Komplette Handlung und Informationen zu Die Gesellschaft...

    • (11)
  4. Film Dokumentation. Min. 91. Guy Debords Buch (1967) und der spätere Film Die Gesellschaft des Spektakels sind der paradoxe Fall einer klarsichtigen Verschwörungstheorie. "Das Spektakel ist die ununterbrochene Rede, die die gegenwärtige Ordnung über sich selbst hält, ihr lobender Monolog.

  5. 6. Sept. 2022 · Mit „Nope“ bringt der amerikanischen Komiker und Regisseur Jordan Peele einen der spannendsten und visuell anziehendsten Filme dieses Sommers in die Kinos. Hinter dem so humorvollen wie beklemmenden Szenario verbirgt sich eine Kritik an der Gesellschaft des Spektakels. Otis (Daniel Kaluuya) und Emerald (Keke Palmer) Haywood leben ...

  6. 22. Dez. 2022 · Käufliche Follower und eitle Journalisten gab es schon vor 200 Jahren: Die exzellente Verfilmung von »Verlorene Illusionen« zeigt, wie sich mit Honoré de Balzac die Gegenwart besser verstehen...

  7. 14. Aug. 2014 · 14. August 2014. DIE GESELL­SCHAFT DES SPEK­TA­KELS. Von Sabine Weier. Von Pop Art über Pictures Generation bis in die Gegenwart: Ästhetik und Sujet der Paparazzi faszinieren auch bildende Künstler. Das vielleicht berühmteste Paparazzi -Foto der Kunstgeschichte zeigt Mick Jagger und Robert Fraser.