Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rozpoczęcie budowy SS-Sonderkommando Sobibor. Wczesną wiosną 1942 r. włodawski Judenrat otrzymał od Niemców polecenie dostarczenia 150 żydowskich robotników do prac budowlanych przy stacji kolejowej w Sobiborze. Prace trwały około dwóch miesięcy.

    • Start

      W pierwszych dniach maja 1942 r. do Sobiboru zaczęły...

    • Aktualności

      12 października 2023 r. grupa rodzin Ocalałych z Sobiboru,...

    • Dla zwiedzających

      Wystawa stała 9.00–17.00 kwiecień–październik 9.00–16.00...

    • Muzeum

      W 2003 r. na terenie byłego obozu, z inicjatywy organizacji...

    • Przewodnicy

      OPROWADZANIE GRUP ZORGANIZOWANYCH. Muzeum i Miejsce Pamięci...

    • DOJAZD

      DOJAZD. Muzeum Byłego Obozu Zagłady w Sobiborze...

    • Dostępność

      BARIERY ARCHITEKTONICZNE. Muzeum i Miejsce Pamięci w...

    • Kalendarium

      Do Sobiboru dotarł pierwszy bezpośredni transport Żydów...

  2. Sobibor ( / ˈsoʊbɪbɔːr /, Polish: [sɔˈbibur]) was an extermination camp built and operated by Nazi Germany as part of Operation Reinhard. It was located in the forest near the village of Żłobek Duży in the General Government region of German-occupied Poland . As an extermination camp rather than a concentration camp, Sobibor existed ...

  3. Obóz zagłady w Sobiborze (oficjalnie SS-Sonderkommando Sobibor) [a] [1] [2] – niemiecki nazistowski obóz zagłady istniejący od maja 1942 roku do grudnia 1943 roku przy stacji kolejowej Sobibór na linii Chełm – Włodawa . Obóz został utworzony w ramach akcji „Reinhardt”; prowadzono w nim eksterminację ludności ...

    • Planungen
    • Aufstand
    • Nach Dem Aufstand
    • Siehe Auch
    • Filme
    • Schreibweisen
    • Literatur
    • Dokumentationen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Fluchtversuche von Häftlingen aus dem Vernichtungslager Sobibór, die vereinzelt Erfolg hatten, gab es schon vor dem Aufstand. Unter den 47 namentlich bekannten Überlebenden des Lagers waren auch fünf Männer des „Waldkommandos“, die bei einem früheren Fluchtversuch entkommen konnten. Jeder Fluchtversuch hatte willkürliche Erschießungen von Häftlinge...

    Am 14. Oktober 1943 um 16 Uhr begann der Aufstand zunächst wie geplant. Angeführt wurde er von Petscherski in Lager I und Feldhendler in Lager II.

    Erst gegen 20 Uhr gelang es Bauer und Frenzel, die Telefonverbindungen wiederherzustellen und Verstärkung herbeizurufen. Alle im Lager zurückgebliebenen Häftlinge wurden von der SS ermordet. Diejenigen, die den Wald erreicht hatten, wurden später von 400 bis 500 SS-Männern und ukrainischen Wachmannschaften verfolgt, die dabei etwa 100 Flüchtige töt...

    Pavel Kogan, Lily van den Bergh: Aufstand in Sobibor, (1989) – Originaltitel: Opstand in Sobibor, UdSSR/NL 1989, Dokumentarfilm, 2. Preis Joris Ivens Award IDFA 1989, DVD dt/en/nl/fr/ru//pl Unterti...
    Jack Gold: Flucht aus Sobibor, (1989) – Originaltitel: Escape from Sobibor, GB/Jugoslawien 1987 (TV), DVD deutsch/englisch 2012, EAN 9120027349058
    Claude Lanzmann: Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr, (2001) – Originaltitel: Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures, Frankreich 2001
    Konstantin Chabenski: Sobibor, (2018) – Originaltitel: Собибор, Russland 2018, als „Bester Debütfilm“ ausgezeichnet beim 4. Asian World Film Festival 2018 in Culver City

    Sobibór ist die polnischeSchreibweise des Namens eines nahgelegenen Dorfs, nach dem die SS ihr Vernichtungslager benannte. Im Deutschen und Englischen wird oft die vereinfachte Schreibung „Sobibor“ verwendet.

    Thomas Toivi Blatt: Sobibór – der vergessene Aufstand. Bericht eines Überlebenden. Unrast, Hamburg/Münster 2004, ISBN 3-89771-813-8.
    Thomas Toivi Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-8068-9.
    Franziska Bruder: Hunderte solcher Helden. Der Aufstand jüdischer Gefangener im NS-Vernichtungslager Sobibór. Berichte, Recherchen und Analysen. Unrast, Hamburg/Münster 2013, ISBN 978-3-89771-822-7.

    Geschichte: Flucht aus der Hölle – der Aufstand von Sobibor, Sendung von Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, 6. August 2021, ARD Audiothek (Bayern 2)

    Richard Rashke: Aufstand in Sobibor – Escape from Sobibor. In: film.at. Archiviert vom Original am 29. November 2015;abgerufen am 15. Juni 2019.
    Sobibór, 14 Octobre 16 Heures. In: snafu.de. Archiviert vom Original am 4. Februar 2012;abgerufen am 15. Juni 2019(Filmbesprechung).
  4. www.gedenkstaettenforum.de › aktivitaeten › gedenkstaettenrundDetail - GedenkstättenForum

    Seit dieser Zeit engagieren sich auch zivilgesellschaftliche Organisationen, etwa das Kasseler Bildungswerk Stanisław Hantz, die niederländische Stichting Sobibór sowie die polnische Stowarzyszenie Upamiętniania Sobiboru (Vereinigung für das Gedenken an Sobibór), die allesamt und oft gemeinsam Bildungsfahrten oder Ausstellungsprojekte ...

  5. 16. Sept. 2021 · Watch the thrilling story of the largest and most successful escape from a Nazi death camp in 1987.

    • 119 Min.
    • 29,4K
    • GOLD TV
  6. 24. Juni 2020 · Escape from Sobibor - superb 1080p quality (full movie)English audio with English subtitlesPublic domain movieGerman death camp in Sobibor, Poland, killed tw...

    • 149 Min.
    • 391,1K
    • LiveWithPatienceAndComposure