Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Forke des Todes (Originaltitel: The Prowler, Alternativtitel: Rosemary’s Killer, deutscher Alternativtitel: Forke des Todes – Die Entscheidung naht) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1981.

  2. Das Ende des 2. Weltkriegs wird gefeiert. Ein Soldat, der aus der Schlacht zurückkehrt, muss allerdings erfahren, dass seine Geliebte nicht mehr auf ihn warten will. Das ist ihr Todesurteil, denn die junge Frau wird am Tag des Abschlussballs mit einer Forke blutig durchbohrt.

    • Horror, Splatter
    • USA (1981)
  3. In einer amerikanischen Kleinstadt spielt sich Ende des Zweiten Weltkriegs eine schauerliche Tragödie ab: Ein Kriegsheimkehrer aus Japan übt während des Highschool-Abschlussballs blutige Rache ...

    • Joseph Zito
    • 1981
    • Neal F. Barbera
    • 2 Min.
  4. 13. Mai 2001 · Die Forke des Todes (1981) Man feiert das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Abschlußball einer Highschool wird allerdings zum blutigen Spektakel, als ein betrogener Soldat, der gerade aus Japan heimgekehrt ist, Rache an seiner untreuen Geliebten nimmt.

    • (334)
    • Vicky Dawson
    • Joseph Zito
  5. Forke des Todes: Regie: Joseph Zito Mit Vicky Dawson, Christopher Goutman, Lawrence Tierney, Farley Granger Ein unbekannter Mörder, gekleidet in U.S. Army-Kostüme aus dem Zweiten Weltkrieg, schleicht sich durch eine Kleinstadt in New Jersey.

  6. 17. Apr. 2014 · Laufzeit. 84:38 Min. (81:25 Min.) PAL. Verglichen wurde die gekürzte FSK 16-DVD von Best Entertainment mit der ungekürzten und ungeprüften-DVD von Retrofilm (indiziert und beschlagnahmt). 8 Schnitte = 5 Minuten und 16,5 Sekunden. 1 Alternativszene ohne Zeitunterschied.

  7. Genre-Grobian Joseph Zito (Missing in Action) wird seinem Ruf als zünftiger und nicht gerade filigraner Grobmotoriker absolut gerecht und liefert hier Licht und Schatten des frühen US-Slasher-Kinos so präzise ab, dass es zwischen Blaupause und Parodie gleichzeitig pendelt.