Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft. Es geht um die Gründe für den allmählichen Niedergang des westlichen Reichsteils, der mit der Absetzung des weströmischen Kaisers Romulus Augustulus im Jahr 476 endete, wobei höchst unterschiedliche Theorien entworfen wurden ...

  2. 1. Mai 2014 · Wie eine krisengeschüttelte Weltmacht zusammenbrach. Auf dem Höhepunkt der Macht reichte Roms Einfluss von Britannien bis nach Nordafrika, von Spanien bis nach Syrien. Das römische Imperium ...

  3. 10. Apr. 2022 · Rom machte Zugeständnisse, um die Grenzen einigermaßen zu sichern. Dies führte aber zum langfristigen Zerfall des Reiches [ Reichsteilung von 395 ]. Am Balkan fielen Hunnen und Markomannen ein. 406 nahmen Vandalen Gallien und Spanien ein. 459 besetzten die Franken Köln.

  4. 12. Apr. 2018 · Der Untergang des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. wird von vielen Historikern seit jeher als Ende der antiken Welt und Beginn des Mittelalters angesehen, das trotz Petrarcas Beteuerung oft fälschlicherweise als das dunkle Zeitalter bezeichnet wird. Da ein Großteil des Westens bereits um die Mitte des 5.

    • Donald L. Wasson
  5. 23. Mai 2016 · Aufgrund des karthagischen Vertragsverstoßes erklärte Rom den Krieg. 150 v.Chr. wurde die vollkommene Zerstörung Karthagos durch den römischen Senat beschlossen. Im Jahr 149 v.Chr. wurde dieser Beschluss der Öffentlichkeit mitgeteilt. Das römische Versprechen nach Frieden

  6. 1. Okt. 2018 · Klima und Pest zerstörten das Römische Weltreich. Auf dem Höhepunkt seiner Macht erreichte um 540 ein tödlicher Feind das Oströmische Reich. Die Hälfte der Bevölkerung fiel „Yersinia pestis“...

  7. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24. bis zum 27. August 410. Dies war die erste Einnahme Roms seit dem Einfall der Gallier rund 800 Jahre zuvor. Das Ereignis bedeutete einen auch von Zeitgenossen wie Hieronymus, Augustinus und Orosius intensiv diskutierten Einschnitt in der ...