Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

  2. Oberst Redl ist ein Film von István Szabó aus dem Jahr 1985, der in deutsch - österreichisch - ungarischer Koproduktion entstand. Der Film, der vom Leben des Obersts Alfred Redl aus Österreich-Ungarn handelt, feierte seine Premiere am 20. Februar 1985 in Ungarn und in Deutschland am 29. März desselben Jahres.

  3. Oberst Redl bezeichnet: Alfred Redl (1864–1913), einen Oberst der österreich-ungarischen Armee. Oberst Redl steht für: Oberst Redl (1925), einen Film von Hans Otto Löwenstein mit Robert Valberg. Oberst Redl (1985), einen Film von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer.

  4. Erfahren Sie mehr über Alfred Redl, den Oberst des Generalstabs, der sich 1913 das Leben nahm, nachdem er als russischer Spion entlarvt wurde. Lesen Sie, wie er die k. u. k. Armee behinderte, wie er enttarnt wurde und wie die Affäre vertuscht wurde.

  5. 29. März 1985 · Der Film von István Szabó erzählt die Geschichte von Albert Redl, der vom jüdischen Eisenbahner zum Geheimdienstchef der Monarchie aufsteigt und wegen seiner Homosexualität in Gefahr gerät. Mit Klaus Maria Brandauer, Gudrun Landgrebe und Armin Mueller-Stahl.

  6. Der Film von 1985 erzählt die Lebensgeschichte von Alfred Redl, einem Offizier, der im Ersten Weltkrieg für die Monarchie spionierte. Er liebte eine Adlige, wurde aber von seinen Feinden verraten und starb im Gefängnis.

    • (58)
  7. Oberst Redl ist ein Film von Istvan Szabo mit Klaus Maria Brandauer, Armin Mueller-Stahl. Synopsis: Der Aufstieg und Fall von Alfred Redl im österreichisch-ungarischen Reich: Als ehrgeiziger ...