Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 800 Mal Einsam – Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz ist ein deutscher Dokumentarfilm der Regisseurin Anna Hepp aus dem Jahr 2019 und zugleich ihr Langfilmdebüt. Der Film feierte am 6. September 2019 bei den 76. Internationalen Filmfestspielen von Venedig im Rahmen der Reihe Venezia Classici seine Weltpremiere. Die deutsche ...

  2. 3. März 2020 · 800 mal einsam – Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz. (Kinostart: 5.3.) Baumwurzel mit Talblick: Mit seiner monumentalen "Heimat"-Trilogie hat Autorenfilmer Edgar Reitz fast im Alleingang die deutsche Vergangenheit kulturell rehabilitiert.

  3. Synopsis: Regisseur Edgar Reitz („Heimat“-Filmreihe) ist Mitunterzeichner des Oberhausener Manifestes und einer der Wegbereiter des „Neuen Deutschen Films“. In „800 Mal Einsam“ trifft...

    • Anna Hepp
    • Anna Hepp
    • Edgar Reitz
    • 2019
  4. 14. Aug. 2020 · 84 Min. | Dokumentarfilm | Deutschland 2019. Regie: Anna Hepp | Von Montag 10.08. bis Freitag 14.08.2020 auf www.filminlatino.mx. Ein warmherziges, dennoch formal radikales Filmportrait in Schwarzweiß und Farbe über Edgar Reitz in der Begegnung mit einer jungen Filmemacherin.

  5. 800 Mal Einsam - Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz. Im Austausch der Generationen trifft der Mitunterzeichner des berühmten Oberhausener Manifestes und Wegbereiter des “Neuen Deutschen Filmsauf Nachwuchsregisseurin Anna Hepp.

  6. Ein Tag mit undüber den Filmemacher Edgar Reitz. Ort der Gespräche mit der jungen Filmemacherin Anna Hepp: Die legendäre Essener Lichtburg. Fasziniert blickt Edgar Reitz auf die 800 leeren Kinositze im Prachtbau - Synonym für ihn für den Kampf um

  7. „800 Mal einsam – Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz“ ist ein Porträt des Filmemachers, der als Mitunterzeichner des Oberhausener Manifests zu den Wegbereitern des „Neuen Deutschen Films“ zählte, des Machers von Filmen wie „Mahlzeiten“ (1967), „Der Schneider von Ulm“ (1978), „Susanne tanzt“ (1979) und insbesondere ...