Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Hölle mit den Paukern ist eine deutsche Filmkomödie, die Ende 1967 unter der Regie von Werner Jacobs in Hamburg und Baden-Baden gedreht wurde. Die Hauptrollen sind mit Hansi Kraus, Gila von Weitershausen, Uschi Glas, Theo Lingen, Günther Schramm, Hannelore Elsner und Georg Thomalla besetzt.

  2. Literarische Vorlage des ersten Teils war der 1963 erschienene satirische Roman Zur Hölle mit den Paukern des Deutschlehrers Herbert Rösler (Pseudonym: Alexander Wolf). Die Fortsetzungen basieren auf Motiven und Charakteren derselben Buchvorlage.

  3. Die Lümmel von der ersten Bank – 1. Teil: Zur Hölle mit den Paukern - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de.

    • (20)
    • Hans (Hansi) Kraus
    • Werner Jacobs, Werner
  4. Trimester: Zur Hölle mit den Paukern. D 1968 (85 Min.) jetzt ansehen. Jugendfilm. Komödie. Bild: MDR. Zum 40. Todestag von Theo Lingen (10.11.1978) Pepe Nietnagel, pfiffiger Pennäler an einem Gymnasium, heckt mit seinen Klassenkameraden immer neue Streiche aus.

    • Werner Jacobs
    • Constantin Film, Franz Seitz Filmproduktion
    • Hansi Kraus
  5. 4. Apr. 2021 · Pepe Nietnagel, pfiffiger Pennäler an einem Gymnasium, heckt mit seinen Klassenkameraden immer neue Streiche aus. Ein junger Lehrer zeigt Verständnis für die Rasselbande - darum möchte Pepe ...

    • 100 Min.
    • 6,2K
    • Home Cinema International
  6. 10. Jan. 2015 · Mit seinen permanenten Streichen bringt der Jugendliche Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) den Oberstudiendirektor Dr. Gottlieb Taft (Theo Lingen) und das gesamte Kollegium an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Teils aus Notwehr, weil die Pauker ihn und seine Kameraden auf dem Kieker haben. Teils aber auch aus purer Freude am Ärgern. Dies ...

  7. Teil - Zur Hölle mit den Paukern, ist der erste Film der Filmreihe Die Lümmel von der ersten Bank. Die Hauptdasteller sind Hansi Kraus, Gila von Weitershausen, Uschi Glas und Theo Lingen. Die Uraufführung war am 03.04.1968. Der Film basiert auf der Romanvorlage von Herbert Rösler aus dem Jahr 1963.