Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fellinis Satyricon ist ein italienisch-französischer Spielfilm von Federico Fellini aus dem Jahr 1969. Der Film basiert auf dem Fragment des gleichnamigen satirischen Romans Satyricon von Titus Petronius Arbiter aus der Zeit um ca. 60 n. Chr.

  2. Fellini Satyricon, or simply Satyricon, is a 1969 Italian film written and directed by Federico Fellini and loosely based on Petronius's work Satyricon, written during the reign of Emperor Nero and set in Imperial Rome.

  3. Fellinis Satyricon ist ein Film von Federico Fellini mit Martin Potter, Hiram Keller. Synopsis: 1. Jahrhunder nach Christi Geburt: Zwei Freunde, Encolpio (Martin Potter) und Ascilto (Hiram...

    • (3)
    • Martin Potter, Hiram Keller, Max Born
    • Federico Fellini
    • Federico Fellini
  4. Satyricon oder Satyrikon ist ein nur in Teilen erhaltener satirischer Roman von Titus Petronius Arbiter (um 14–66 n. Chr.) in lateinischer Sprache, der zur Zeit Neros erschien. Inhaltsverzeichnis. 1 Werk. 1.1 Entstehungszeit. 1.2 Titel. 1.3 Inhalt. 1.4 Sprache und Stil. 1.5 Originalität und literarische Vorlagen. 1.6 Satirische Intention.

  5. Satyricon war der bis dahin teuerste Film Fellinis. Er wurde auf den Filmfestspielen in Venedig 1969 uraufgeführt und mit dem Pasinetti-Preis für den besten italienischen Film ausgezeichnet.

  6. 16. Dez. 2021 · Fellini Satyricon, or simply Satyricon, is a 1969 Italian fantasy drama film written and directed by Federico Fellini and loosely based on Petronius's work S...

    • 130 Min.
    • 76,5K
    • Orpheus Anatolian
  7. „Das Satyricon von Petronius ist ein mysteriöser Text, vor allem, weil es sich um ein Fragment handelt. Das Fragmentarische ist in gewissem Sinn emblematisch. Emblematisch für die allgemeine Bruchstückhaftigkeit der antiken Welt, wie sie uns heute erscheint.