Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Lord von Barmbeck ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1973. Unter der Regie von Ottokar Runze spielt Martin Lüttge die Titelfigur des real existierenden Einbrecherkönigs und Berufsverbrechers Julius Adolf Petersen (1882–1933). Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritik. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung.

  2. (1973) | Komödie, Biopic | 107 Minuten. Online Schauen: Bei Amazon Video und 1 weiteren Anbieter anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Der...

  3. 12. Jan. 2023 · Ottokar Runze. Der Film basiert auf den Lebenserinnerungen des Hamburger Einbrechers Julius Adolf Petersen (1882-1933), der als "Lord von Barmbeck" berühmt wurde. Seinen Status als Volksheld verdankte Petersen der Tatsache, dass er bei seinen Raubzügen keine körperliche Gewalt anwandte und ausschließlich Reiche bestahl.

  4. Der Lord von Barmbeck. Krimi | BR Deutschland 1973 | 107 Minuten. Regie: Ottokar Runze. Kommentieren. Teilen. Nach der im Gefängnis geschriebenen Selbstbiografie des Hamburger Edelgauners Julius Adolf Petersen (1882-1933) ein zwischen Gesellschaftssatire und Kriminalgeschichte pendelnder Film, dem nicht nur ein klarer Standpunkt für seine ...

  5. 1. Apr. 2024 · Um 1920 ist Julius Adolf Petersen Hamburgs berüchtigster Einbrecher-König. 1922 gesteht der umtriebige Ganove ganze 49 Fälle, am 31. März 1924 wird er verurteilt. Unter dem Titel "Lord von...

    • 4 Min.
  6. Biografischer Spielfilm über das Leben von Julius Adolf Petersen, genannt “Der Lord von Barmbeck”, Berufsverbrecher und Kneipenwirt in Hamburg-Barmbeck, der Anfang des 20. Jahrhunderts Polizei und Bürger der Hansestadt in Atem hielt, bis er sich 1933 in Haft erhängte. Cast. Martin Lüttge. Julius Adolf Petersen, genannt „Der Lord von Barmbeck“

  7. Jetzt im Kino. Der Lord von Barmbeck. Ein Partner von. Der Lord von Barmbeck. Krimi nach der Autobiografie des Hamburger Edelgauners Julius Adolf Petersen (1882–1933) BRD 1973, 107...