Yahoo Suche Web Suche

  1. Komödie, Krimi, Drama: entdecken Sie unsere Filme gratis und unbegrenzt auf TV5MONDEplus. TV5MONDEplus, die weltweite 100% Gratis-Plattform für den französischsprachigen Film

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abwärts ist ein deutscher Thriller des Regisseurs Carl Schenkel aus dem Jahr 1984. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritik. 4 Auszeichnungen. 5 DVD und Blu-ray-Veröffentlichung. 6 Buch. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Handlung. An einem Freitagabend bleibt der Aufzug eines Frankfurter Bürohochhauses stecken.

  2. Abwärts ist ein Actionfilm aus dem Jahr 1984 von Carl Schenkel mit Hannes Jaenicke und Ralf Richter. Komplette Handlung und Informationen zu Abwärts. Freitagabend in...

    • (711)
  3. 4. Mai 1984 · Vier Menschen stecken in einem festen Lift und erleben einen Psychokrieg. Der Schweizer Regisseur Carl Schenkel dreht einen spannenden und dynamischen Film mit einem tollen Cast.

    • (17)
    • Götz George
    • Carl Schenkel, Carl
  4. Vier Menschen sind in einem Fahrstuhl gefangen und müssen über Nacht überleben. Der Film von 1984 ist ein spannender Thriller mit Renée Soutendijk, Götz George und Wolfgang Kieling.

    • (11)
    • 1984
    • Carl Schenkel
  5. 5. Apr. 1984 · Vier Menschen sind nachts in einem Bürohochhaus-Aufzug eingesperrt und müssen sich gegenseitig bekriegen. Der Film von 1984 ist ein spannender Action-Thriller mit Kritik und Trailer auf Kino.de.

    • (1)
  6. www.ofdb.de › film › 3329,AbwärtsOFDb - Abwärts (1984)

    3. Feb. 2001 · Abwärts (1984) Kurz vor dem Start ins Wochenende treffen Jörg (Götz George), Pit (Hannes Jaenicke), Marion (Renée Soutendijk) und Gössmann (Wolfgang Kieling) im Express-Aufzug aufeinander. Doch statt in den Genuss des ersehnten Feierabends zu kommen, bleibt der …

  7. 25. Feb. 2022 · Carl Schenkels Abwärts (1984) ist ein spannender Film über vier Männer, die in einem steckengebundenen Fahrstuhl in einem Bürohochhaus um ihr Überleben kämpfen. Der Film zeigt die Konflikte und Spannungen zwischen Generationen, Klassen und Geschlechtern in der 1980er Jahre und versteckt eine klare gesellschaftspolitische Botschaft unter der Oberfläche.