Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Erhalten auf Amazon Angebote für dvd amazon im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. o.k. ist ein deutscher Spielfilm von Michael Verhoeven aus dem Jahr 1970. Er beruht auf der Entführung und Gruppenvergewaltigung sowie des Mordes an der Vietnamesin Phan Thị Mào am 19. November 1966 („ Zwischenfall auf Hügel 192 “) während des Vietnamkrieges.

  2. Der dänische Film Okay ( Okay) ist eine Komödie von Jesper W. Nielsen aus dem Jahr 2002 mit Paprika Steen in der Hauptrolle. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritik. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Handlung. Nete ist das Zentrum ihrer Familie, sie versucht alles unter Kontrolle zu behalten.

  3. O.K. ist ein Anti-Kriegsfilm aus dem Jahr 1970 von Michael Verhoeven mit Gustl Bayrhammer und Hartmut Becker. Komplette Handlung und Informationen zu O.K. Der amerikanische Krieg in...

    • (19)
  4. 7. Mai 2021 · Die Grundidee ist so einfach wie genial: Eine schreckliche Episode aus dem Vietnamkrieg, die Verschleppung, Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Vietnamesin durch einen Trupp US-amerikanischer...

  5. Kriegsfilm | BR Deutschland 1970 | 80 Minuten. Regie: Michael Verhoeven. Kommentieren. Teilen. Während der Waffenruhe Ostern 1966 vergewaltigen und ermorden US-amerikanische Soldaten in Vietnam ein Mädchen; die Meldung darüber wird zunächst unterschlagen; die vor Gericht gefällten Urteile werden mehrmals abgemildert.

  6. O.K. Antikriegsdrama (BRD ’70). Michael Verhoeven („Das schreckliche Mädchen“) stellt Vietnam-Gräueltaten der US-Army nach in Bayern…. Der Film führte zum Abbruch der Berlinale. Brian De Palma erzählt die gleiche Story in „Die Verdammten des Krieges“. Bewertung. Stars. Bewertung.

  7. Okay | Film, Trailer, Kritik. kino-zeit.de. Kritik. Handlung. Okay. Tiefgang mit Leichtigkeit. Wetten wir doch einfach mal! Welches Stichwort hält 99,9 Prozent aller potentiellen Kinogänger davon ab, in einen bestimmten Film zu gehen. Erraten? Richtig! Es handelt sich um das Wörtchen „Sozialarbeiterdrama“.