Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für in absentia dei im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. März 2024 · Grausige Mordserien, schaurige Erpresser und ein alles ergreifendes Schwindelgefühl ziehen sich durch die Handlungen der besten Thriller aller Zeiten.

    • Anna Rinderspacher
  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'in absentia' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Iacta
    • Iactura
    • Iam
    • Ibi
    • Ibidem
    • ID
    • Idem
    • Idola
    • Iesu/Jesu
    • Iesus/Jesus

    Iacta alea esto

    1. „Der Würfel soll gefallen sein!“ – Variante von Caesars Ausspruch Alea iacta est. Zitiert nach Suetons De vita Caesarum, Caesar 33,1, wo der Satz im griechischen Original zitiert wird: 2. „Ἀνερρίφθω κύβος.“

    Iacta est alea.

    1. „Der Würfel ist gefallen.“ – Abwandlung von Alea iacta est, Wahlspruch des Reformators Ulrich von Hutten, der auf Deutsch mit Ich hab’s gewagtübersetzt wird.

    Iactura paucorum servat multos.

    1. „Der Verlust von Wenigen ist die Rettung vieler.“

    Iam proximus ardet / Ucalegon.

    1. „Schon brennt es beim Nachbarn Ukalegon.“ – Aus Äneas’ Beschreibung des brennenden Troja in der Aeneis des Vergil(2,311 f.).

    Iam scies patrem tuum mercedes perdidisse.

    1. „Gleich wirst du wissen, dass dein Vater das Lehrgeld verloren hat.“ Petronius, Satyricon 58,8.

    Iam seges est, ubi Troia fuit.

    1. „Schon sind Felder, wo Troja gewesen ist.“ – Nach der völligen Zerstörung der Stadt Troja. 2. Ovid, Heroides 1,53.

    Ibi debet quis puniri, ubi quis deliquit.

    1. „Dort muss einer bestraft werden, wo er sich vergangen hat.“ Römische Rechtsmaxime über die Zuständigkeit des Gerichtes des Tatorts.

    Ibi fas, ubi proxima merces.

    1. „Dort ist das Recht, wo der Gewinn am nächsten ist.“ Lucan, Pharsalia 10,408. 2. Der Kontext ist die Beschreibung der skrupellosen Soldateska im Bürgerkrieg: „Nulla fides pietasque viris, qui castra secuntur / venalesque manus“ („Keine Treue und kein Ehrgefühl hatten die Männer, die im Lager lebten, nur käufliche Hände“), heißt es unmittelbar vorher (407 f.).

    Ibidem (ibid.)

    1. „Ebenda“ – Gewöhnlich bei bibliographischenAngaben

    id est (i. e.)

    1. „Das ist“ – entspricht dem deutschen „das ist“ und „das heißt“ bzw. deren Abkürzung „d. i.“ und „d. h.“ (Nicht zu verwechseln mit „zum Beispiel“/„z. B.“) 2. Die Wendung wird besonders in der englischen Schriftsprache verwendet und als „that is“ gelesen. (Analog dazu wird in der englischen Schriftsprache anstelle von „for example“ (dt. ‚zum Beispiel‘) in der Regel „e. g.“ (Abk. von lat. exempli gratia) verwendet, entsprechend „z. B.“.)

    Id fecit cui prodest.

    1. Das hat der getan, dem es nützt.

    Id fieri potest, ut fallar.

    1. Es kann sein, dass ich mich irre.

    Idem ius omnibus

    1. „Gleiches Recht für alle“

    1. „Dasselbe durch dasselbe“ – Bezeichnung für den logischen Fehler, der darin besteht, dass bei der Definition eines Begriffs dieser selbst im zu definierenden Ausdruck auftritt. Spezialfall einer Zirkeldefinition.

    Idem velle atque idem nolle, ea demum firma amicitia est.

    1. „Dasselbe wollen und dasselbe nicht wollen, das erst ist feste Freundschaft.“ – Sallust, de coniuratione Catilinae 20,4.

    Idola Specus

    1. „Höhlen-Trugbilder“ – In Anspielung auf Platons Höhlengleichnis laut Francis Bacondiejenigen Täuschungen, die sich aus den dunklen Tiefen des Individuums ergeben.

    Idola Theatri

    1. „Trugbilder des Theaters“ – Trugbilder des Theaters. Irrtümer aus überlieferten, überzeugend dargelegten Lehrsätzen.

    Idola Fori

    1. „Trugbilder des Marktes“ – Laut Bacon diejenigen Irrtümer, für die der Sprachgebrauch verantwortlich ist.

    1. Jesus, hilf! – Phrase am Anfang künstlerischer Werke. Bekanntes Beispiel ist Johann Sebastian Bach, der seine Werke nahezu immer mit „J. J.“ überschrieb.

    Jesus Hominum Salvator (IHS)

    1. „Jesus (ist) Erlöser der Menschen“ – Das Christusmonogramm IHS leitet sich ab von der Transkription der ersten drei Buchstaben des griechischen Namens Jesu, ΙΗΣΟΥΣ IESOUS, d. h. Iota, Eta und Sigma. Eine volkstümliche Deutung ist im Deutschen auch „Jesus, Heiland, Seligmacher“. Verbreitet ist auch die lateinische Schreibweise „Iesus Hominum Salvator“.

    Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (I.N.R.I.)

    1. „Jesus von Nazareth, König der Juden“ – Die auch als Kreuztitel (titulus crucis) bezeichnete Überschrift wurde nach Darstellung der Evangelien von den Römern über dem Haupt Jesu am Kreuz angebracht. INRIsind die lateinischen Initialen der Überschrift.

    • Das Schweigen der Lämmer, 1991.
    • Taxi Driver, 1971.
    • L. A. Confidential, 1997.
    • ZODIAC: Die Spur des Killers, 2007.
  3. in absentia Bedeutung, Definition in absentia: 1. while the person involved is not present: 2. while the person involved is not present: .

  4. Die Absenzpromotion ( Promotion in absentia – deutsch: in Abwesenheit) ist ein Begriff aus der Geschichte des Promotionswesens und bezeichnet eine Promotion zum Doktor, bei welcher der Kandidat davon befreit ist, eine mündliche Prüfung (Disputation) abzulegen. Während diese Art der Absenzpromotion, die an einigen deutschen Universitäten ...

  5. IN ABSENTIA definition: 1. while the person involved is not present: 2. while the person involved is not present: . Learn more.