Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für lachende erben. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lachende Erben ist eine deutsche Filmkomödie nach einer Novelle von Trude Herka aus dem Jahr 1933. Die Filmpremiere fand am 6. März 1933 statt. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Produktionsstab. 3 Drehorte. 4 Musik. 5 Kritiken. 6 Anmerkungen. 7 Literatur. 8 Siehe auch. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Inhalt.

  2. Das Zeughauskino wagt ab Februar 2016 ein Experiment und widmet die mehrteilige Filmreihe Lachende Erben den diversen Spielarten des Komischen in der deutschen Filmgeschichte. Lachende Erben möchte keinen Kanon der deutschen Kinokomödie etablieren oder gar einen „spezifisch deutschen“ Humor dingfest machen.

  3. Auch in der Zeit des Nationalsozialismus, als fast die Hälfte aller produzierten Spielfilme Komödien sind. Unsere neue, in Zusammenarbeit mit Stefanie Mathilde Frank kuratierte Ausgabe der Reihe Lachende Erben widmet sich der Komödie im „Dritten Reich“ in ihrer gesamten Breite. Zu sehen sind Produktionen, die mit hohen staatspolitischen ...

  4. Lachende Erben: DEFA-Komödien, 1970-1990. In den 1970er Jahren schlägt sich ein Trend in den Studios der DEFA Bahn, der zuvor bereits im Theater, dem Kabarett und der Literatur zu beobachten war: Komödien über die „neue Lebenswirklichkeit“ des sozialistischen Alltags.

  5. Lachende Erben ist ein Komödie aus dem Jahr 1933 von Max Ophüls mit Lien Deyers und Heinz Rühmann. Komplette Handlung und Informationen zu Lachende Erben. Der alte Weinhändler Bockelmann...

    • (25)
  6. Filminfos. DVD-Tipp. Deutsche Filmklassiker - Lachende Erben. Bestellen. Preisvergleich. Originalpremiere: 1933. Komödie. Die zur Testamentseröffnung angereiste Verwandschaft des verstorbenen...

  7. Lachende Erben. Komödie | Deutschland 1932/33 | 76 Minuten. Regie: Max Ophüls. Kommentieren. Teilen. Ein alternder Junggeselle vermacht seine Sektfabrik, zum Verdruß der Familie, seinem trinkfreudigen Neffen - unter der Bedingung, daß er vier Wochen lang keinen Alkohol mehr anrührt.