Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ritus' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. de.wikipedia.org › wiki › RitusRitus – Wikipedia

    Ritus (禮, Pinyin: lǐ) ist ein Schlüsselbegriff der konfuzianischen Ethik und bezeichnet ein formalisiertes, bestimmten Konventionen entsprechendes Verhalten, das einen guten Menschen kennzeichnet und die Voraussetzung für eine gute Gesellschaftsordnung bildet.

  3. Bedeutungen. 1. religiöser Brauch, Gesamtheit oder Ordnung der kultischen Handlungen, religiösen Bräuche eines bestimmten Kultes, einer bestimmten Religion, Ritual, Rituell, Kulthandlung. Beispiele: ein altüberlieferter, symbolhafter, magischer, heidnischer, religiöser Ritus. etw. geschieht nach einem bestimmten Ritus.

  4. de.wiktionary.org › wiki › RitusRitus – Wiktionary

    Ri·tus, Plural: Ri·ten. Aussprache: IPA: [ ˈʁiːtʊs] Hörbeispiele: Ritus ( Info) Reime: -iːtʊs. Bedeutungen: [1] wiederholbare/wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft. [2] religiöser Brauch/Handlung. Herkunft: von lateinisch rītus la „religiöser Brauch, Sitte, Gewohnheit“, belegt seit Ende des 16.

  5. Ein Ritus umfasst die kirchlichen Traditionen und Gebräuche einer spezifischen Gemeinschaft von Gläubigen in Liturgie, Theologie, Spiritualität und Kirchenrecht sowie deren historische Entstehung und Entwicklung. In der Geschichte des Christentums haben sich aus der Praxis der Alten Kirche in den verschiedenen Kirchen und ...

  6. 1. Kultur, Religion und Ritual. In einer Welt und Zeit, die vordergründig sehr ritualarm ist, sind biblische (und außerbiblische) Rituale oft schwer verständlich, undurchsichtig oder einfach nichtssagend. Dies ist allerdings eher ein Echo der modernen Faszination am Mess- und Greifbaren als ein Problem des Rituals an sich.

  7. Rituale sind Handlungen, die in bestimmten Situationen immer gleich ablaufen. Dazu gehört es in vielen Familien, sich vor dem Essen einen "Guten Appetit" zu wünschen, Freunde und Familienmitglieder bei der Begrüßung zu umarmen oder die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen mit einem Atemzug auszublasen.