Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Amazon Prime

      Bei Amazon ist für jeden etwas

      dabei. Registrieren Sie sich jetzt!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Die Macht der Gefühle“ ist ein ästhetisches Meisterwerk, in dem sich Diskurs in kleinen Nuancen versteckt statt im erhobenen Zeigefinger. Wie schon Tarkowski blättert Kluge in der Filmgeschichte statt im Kunstbuch und lässt schlussendlich das Haus der Gefühle im zerstörerischen Feuer aufgehen.

    • Alexander Kluge
    • Rapid Eye Movies
    • Hannelore Hoger
  2. Die Macht der Gefühle ist ein Episodenfilm aus dem Jahre 1983, in dem unterschiedliche Szenen montageartig nebeneinander stehen. Eine zentrale Rolle spielt Hannelore Hoger als Angeklagte. Zahlreiche Bezüge zu früheren Kluge-Filmen sind versteckt vorhanden.

  3. 18. Apr. 2024 · Überraschender teildokumentarischer Episodenfilm über die Bedeutung des Gefühls in unserer Welt | Kritik, Bilder und Infos zum Filmessay.

  4. Die Macht der Gefühle ist ein Film von Alexander Kluge mit Hannelore Hoger, Suzanne von Borsody. Synopsis: Alexander Kluge versucht zu ergründen, was Gefühle ausmacht. Woher kommen sie,...

    • Alexander Kluge
    • 1983
    • Alexander Kluge
    • 38 Sek.
  5. Die Macht der Gefühle ist ein Drama aus dem Jahr 1983 von Alexander Kluge mit Hannelore Hoger und Alexandra Kluge. Komplette Handlung und Informationen zu Die Macht...

  6. 17. Sept. 1983 · Die Macht der Gefühle: Directed by Alexander Kluge. With Hannelore Hoger, Alexandra Kluge, Edgar M. Böhlke, Klaus Wennemann. Anthology film in which different scenes are montaged side by side. Hannelore Hoger plays a central role as the accused.

  7. Der Film "Die Macht der Gefühle" beinhaltet eine Sammlung von weit über 20 Geschichten, die trotz ihrer Unterschiedlichkeit auf einen gemeinsamen Kern hinweisen. Regisseur Alexander Kluge inszeniert dabei ein sich stetig verzweigendes Netzwerk aus Fragmenten, Miniaturen und Momentaufnahmen, rund um das Thema "Emotionen".