Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Männer und die Frauen ist ein französischer Episodenfilm von Fred Cavayé, Alexandre Courtès, Michel Hazanavicius, Éric Lartigau, Emmanuelle Bercot, Jean Dujardin und Gilles Lellouche aus dem Jahr 2012.

  2. Die Patrix wird von Regeln dominiert, die Frauen systematisch benachteiligen. Das erleichtert auch die Ausbeutung von und die Gewalt gegen Frauen“, so van Schaik. Simone de Beauvoir benennt dieses Phänomen bereits in den 1940er-Jahren: Frauen sind in der Männerwelt nur „das zweite Geschlecht“.

  3. Hier gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede, die die Gleichstellung von Frauen und Männern beeinflussen. Eine Steigerung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft sowie in bislang männlich dominierten Berufen kann darüber hinaus dem Fachkräfte­mangel entgegenwirken.

  4. Ein Konzept, das auf die Gleichstellung von Männern und Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft abzielt. Grundidee ist, dass das Ideal der Gleichstellung in allen Politikbereichen ein wichtiges Kriterium für Entscheidungen sein muss. Der Begriff wurde 1995 auf der UNO-Weltfrauenkonferenz geprägt.

  5. Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern steht im Zentrum des Regierungshandelns. Frauen und Männer müssen auf dem gesamten Lebensweg die gleichen Chancen erhalten – persönlich,...

  6. 8. Juli 2020 · Eine Freundschaft zwischen Männern und Frauen ist für viele Menschen immer noch undenkbar. Das Vorurteil: Irgendwann landen die beiden ohnehin im Bett. Warum sich dieses Vorurteil so hartnäckig hält und wie eng solche Freundschaften sein können, darüber sprechen wir in dieser Ab-21-Folge.

  7. Die Gleichberechtigung von Frau und Mann ist in Deutschland im Artikel 3 des Grundgesetzes seit 1958 festgeschrieben. Dennoch existieren bis heute Rollenvorstellungen und damit einhergehende Arbeitsteilungen, die eine Gleichstellung beide Geschlechter erschweren.