Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kinostart in Deutschland war am 21. Mai 2015. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritik. 3 Auszeichnungen. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung. Die 18-jährige geistig behinderte, aber mündige Dora ist ein lebenslustiges und aufgewecktes Mädchen. Als ihre Mutter Kristin Doras Medikamente absetzt, beginnt diese ihre Sexualität zu entdecken.

  2. Nachdem ihre Mutter die sedierenden Medikamente abgesetzt hat, entdeckt die 18-jährige Dora die Lust am Trieb und hat völlig naiv Sex mit einem Unbekannten. Die geistig beeinträchtigte junge Frau stürzt sich ungebremst ins Leben und findet Gefallen an dem gut aussehenden Peter.

  3. 21. Mai 2015 · Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern ist ein Drama aus dem Jahr 2015 von Stina Werenfels mit Victoria Schulz und Lars Eidinger. Im deutschen Drama Dora oder die...

    • (142)
  4. Als die Mutter (Jenny Schily) alle Tabletten zu Doras 18. Geburtstag absetzt, erwacht in ihrer Tochter eine ganz neue Vitalität und Lebenslust zu der auch ein wachsendes Interesse an ihrer Sexualität gehört. Dann lernt Dora einen Mann (Lars Eidinger) kennen, mit dem sie Sex hat.

    • (1)
    • Victoria Schulz
    • Stina Werenfels
  5. 28. Okt. 2019 · Madeleine Eger. Deutschland Drama Romanze Schweiz. Montag, 28. Oktober 2019. „Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ // 21. Mai 2015 (Kino) // 30. Oktober 2015 (DVD) Bis zu ihrem achtzehnten Geburtstag steht die geistig behinderte Dora ( Victoria Schulz) unter stark sedierenden Medikamenten.

  6. Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern. Drama | Schweiz/Deutschland 2015 | 90 Minuten. Regie: Stina Werenfels. Kommentieren. Teilen. Eine geistig beeinträchtigte junge Frau muss mit ihrem 18. Geburtstag keine regulierenden Medikamente mehr einnehmen und erwacht aus einer Art Dämmerzustand, was nicht nur die Emanzipation aus ihrem ...

  7. Kritik. Handlung. Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern. Eine Filmkritik von Festivalkritik Berlinale 2015 von Beatrice Behn. (K)eine ganz normale Liebe. Bei diesem Filmtitel horcht man bereits auf. Ein deutschsprachiger Film (aus der Schweiz) mit Sex und Neurosen? Ja wunderbar! Klingt herrlich politisch inkorrekt.