Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2 min · Serien. Trailer. Alle Folgen in der Mediathek. Zarah - Wilde Jahre Titel & Titten. Untertitel. Audiodeskription. 1973: Die Frauenrechtlerin Zarah Wolf kehrt nach Hamburg zurück und...

  2. Zarah – Wilde Jahre ist eine in Hamburg spielende deutsche Fernsehserie über eine engagierte und eigenwillige Journalistin, die in den frühen 1970er Jahren für die Emanzipation der Frau und gegen die patriarchalen Strukturen eines mächtigen Printmagazins – teilweise mit harten Bandagen – kämpft.

  3. IMDb | TMDB. Nach dem Tod eines gemeinsamen Freundes versuchen sechs Menschen, ihrem trostlosen Leben im deutsch-belgisch-luxemburgischen Grenzgebiet zu entkommen. Als einer von ihnen eher zufällig einen Bus kapert, treten sie eine Reise an, auf der sie sich von den Träumen und Illusionen ihres Alltags immer weiter entfernen.

  4. Wilde Jahre. Roadmovie (D 1994). Im Grenzgebiet von Deutschland, Belgien und Luxemburg düsen sechs Leute (Johannes Brandrup, Thierry van Wer- veke u. a.) in einem gekaperten Bus herum und suchen ihre Zukunft… Der Film wirkt oft so planlos wie seine Figuren. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik. Bilder. News. Kino- Programm. Regie.

    • (2)
    • Hannes Hellmann
    • Burkhard Steger, Burkhard
  5. Wilde Jahre. DE 1994, 95 Min. Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Roadmovie (D 1994). Im Grenzgebiet von Deutschland, Belgien und Luxemburg düsen sechs Leute (Johannes Brandrup, Thierry...

  6. Inhalt. In den 1970ern zieht der 16-jährige Cristoffer mit seinen Eltern Nisse und Maria in eine Kommune in Kopenhagen. Die Gemeinschaft feiert spirituelle Rituale, Gruppensex, Hasch und maoistische Lehren. Seine Klassenkameraden schikanieren ihn dafür, dass er in einer Kommune lebt.

  7. Wilde Jahre | film.at. Det store flip. Denmark, 1997. Film Komödie. In den 1970ern zieht der 16-jährige Cristoffer mit seinen Eltern Nisse und Maria in eine Kommune in Kopenhagen. Die Gemeinschaft feiert spirituelle Rituale, Gruppensex, Hasch und maoistische Lehren. Seine Klassenkameraden schikanieren ihn dafür, dass er in einer Kommune lebt.