Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für spielregel im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Spielregel ist eine französische Filmkomödie von Jean Renoir aus dem Jahr 1939. Der Film wird zur Stilrichtung des Poetischen Realismus gezählt und stellt auf tragikomische Weise das Leben der französischen Oberschicht und ihrer Diener am Vorabend des Zweiten Weltkrieges dar.

  2. Inhaltsangabe. Der Pilot André Jurieux (Roland Toutain) ist verliebt in die Adlige Christine de la Chesnaye (Nora Gregor). Er fliegt für sie über den Atlantik, doch der erhoffte Empfang in ...

    • (5)
    • Roland Toutain, Nora Gregor, Marcel Dalio
    • Jean Renoir
    • Jean Renoir
  3. 18. Mai 2011 · Die Spielregel. Stephan Eicke. Filmtipp Satire. Mittwoch, 18. Mai 2011. („La regle du jeu“, directed by Jean Renoir, 1939) “The awful thing about life is this: Everybody has their reasons.” Es ist eine Ode an die Langweiligkeit der Bourgeoisie.

    • Stephan Eicke
  4. Die Spielregel umfasst ein vielschichtiges, schwarzweißes Szenario der unterschiedlichsten Emotionen und Haltungen, die fidel bis verzweifelt um Bindungen und Verhältnisse kreisen und im Zuge einer zügellosen Jagd symbolisch auf die Spitze getrieben werden.

    • (1)
    • Nora Gregor
    • Jean Renoir
  5. 23. Mai 2007 · La Règle du jeu. Die Spielregel ist ein Drama aus dem Jahr 1939 von Jean Renoir mit Nora Gregor und Paulette Dubost. In Die Spielregel findet sich Roland Toutain als Pilot André inmitten...

    • (372)
  6. Inhalt. Pilot André Jurieux stellt nach seinem Rekordflug über den Atlantik fest, dass seine Geliebte Christine nicht auf ihn gewartet hat. Er möchte sie zurückgewinnen, doch Christine bleibt ihrem Ehemann, dem Marquis de la Cheyniest, treu.

    • 106 Min.
  7. In Wirklichkeit entblößt »Die Spielregel« eine »im Verfall begriffene Gesellschaft« (Renoir) und übt eine ins Mark treffende Gesellschaftskritik. Bei der Premiere entwickelt das Publikum eine ablehnende Haltung gegen den Film, da er die tiefe Bewusstseinskrise der französischen Gesellschaft im Sommer 1939 offenbart. Erst nach 1945 ...