Yahoo Suche Web Suche

  1. Diese Dramen schicken Sie auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Jetzt bei Thalia kaufen! Unvorhergesehene Wendungen und ikonische Dialoge: Entdecken Sie Dramen bei Thalia!

    • Film-Vorbesteller

      Jetzt die Film-Neuheiten von morgen

      auf thalia.de entdecken und kaufen.

    • Film-Schnäppchen

      Für jeden Geschmack und Geldbeutel

      das Richtige. Jetzt bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwischen den Zeilen (Originaltitel Doubles vies, franz. für „Doppelleben“) ist eine Filmkomödie von Olivier Assayas, die am 31. August 2018 im Rahmen der Filmfestspiele von Venedig ihre Weltpremiere feierte. Am 6. Juni 2019 kam er in die deutschen und am darauffolgenden Tag in österreichischen Kinos.

  2. 6. Juni 2019 · 6.2. Zwischen den Zeilen. Kinostart: 06.06.2019 | Frankreich (2018) | Tragikomödie, Drama | 107 Minuten | Ab 6. Online Schauen: Bei Magenta TV und 3 weiteren Anbietern anschauen. NEU:...

    • (86)
  3. Zwischen den Zeilen ist ein Film von Olivier Assayas mit Guillaume Canet, Juliette Binoche. Synopsis: Der Lektor Alain (Guillaume Canet) ist in seinem Job überaus erfolgreich und leitet einen...

    • (8)
    • 2018
    • Olivier Assayas
    • 2 Min.
  4. 6. Juni 2019 · Kritik zu Zwischen den Zeilen. In einen munteren Reigen von Beziehungen und heimlichen Affären taucht Olivier Assayas in seinem neuen Werk ein. Leicht und humoristisch kommt es daher – birgt aber dennoch beunruhigende Fragen zu den Umbrüchen unserer Welt und Wirklichkeit.

  5. 23. Apr. 2019 · ZWISCHEN DEN ZEILEN I Trailer I Ab 6. Juni im Kinowww.ZwischenDenZeilen-Film.dewww.facebook.com/zwischendenzeilen.filmManchmal fällt es nicht schwer, zwische...

    • 2 Min.
    • 30,2K
    • Alamode Film
  6. 6. Juni 2019 · "Zwischen den Zeilen" mit Juliette Binoche - Filmkritik - DER SPIEGEL. EILMELDUNG — Eingestürzter Beach Club – zwei Deutsche unter den Todesopfern. Französische Komödie "Zwischen den...

  7. Zwischen den Zeilen (2018) Eine Filmkritik von Maria Wiesner. To publish or not to publish. Wenn man einen Film dreht, in dem zumeist über das Internet und die Auswirkungen der Digitalisierung geredet wird, läuft man schnell Gefahr, dass das Gesagte schon bei der Premiere veraltet wirkt. Oliver Assayas’ „ Non-Fiction“ tappt genau in diese Falle.