Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kinderfilm „Die Schüsse der Arche Noah“ erzählt die Odyssee eines unschuldigen zehnjährigen Jungen durch die grausame Welt des Faschismus und des faschistischen Krieges. Klaus Wensloff lebt im letzten Jahr des Zweiten Weltkrieges in einer widersprüchlichen Welt.

  2. Kurzinhalt (Deutsch) Das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs. Die Familie des zehnjährigen Klaus Wensloff lebt gefährlich. Der Vater hilft Verfolgten, versteckt eine jüdische Familie in der Wohnung, fälscht Pässe.

  3. Überblick. Die Schüsse der Arche Noah. Kinderfilm | DDR 1982 | 89 Minuten. Regie: Egon Schlegel. Kommentieren. Teilen. Ein zehnjähriger Berliner Jungen erlebt das letzte Jahr des Zweiten Weltkrieges als ein Wechselbad der Gefühle.

  4. Regie: Egon Schlegel. |. Drehbuch: Egon Schlegel. Bewerte : Möchte ich sehen. Kritik schreiben. Inhaltsangabe. Der zehnjährige Klaus ist verwirrt und weiß nicht mehr, was er glauben soll. In...

    • Egon Schlegel
    • 1983
    • Egon Schlegel
  5. Der zehnjährige Klaus Wensdorff lebt im letzten Kriegsjahr in einer gefährlich-widersprüchlichen Welt. Sein Vater ist Kommunist und aktiver Antifaschist, hört und verbreitet die Nachrichten der Feindsender, fälscht Ausweise und Lebensmittelkarten, um Verfolgten zu helfen, versteckt gefährdete Leute und bezeichnet Hitler als Verbrecher.

  6. Das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs. Die Familie des zehnjährigen Klaus Wensloff lebt gefährlich. Der Vater hilft Verfolgten, versteckt eine jüdische Familie in der Wohnung, fälscht Pässe. In der Schule ist Klaus der Nazi-Propaganda ausgeliefert, die Mutter versucht, ihm mit religiösen Geschichten Hoffnung auf eine bessere Zeit zu ...

  7. 4. Feb. 1983 · Die Schüsse der Arche Noah: Directed by Egon Schlegel. With Tilo Braune, May-Britt Fechner, Marie-Anne Fliegel, Kurt Gawallek.