Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › BrandungBrandung – Wikipedia

    Brandung bezeichnet das geräuschvolle und mit der Bildung von Gischt verbundene Verhalten von Wellen, wenn sie extrem flache Bereiche eines Meeres (vgl. → Seegang) oder eines sehr großen Sees, in aller Regel die Küsten - bzw. Ufer ­zone, erreichen.

  2. Lexikon der Geographie Brandung. Brandung, bezeichnet die Umformung der Wellen des freien Meeres bei Annäherung an die Küste, wo die zunächst sinusförmigen Schwingungen infolge eines Grundkontaktes der Orbitalbahnen der Wasserteilchen an Seichtwasserküsten gebremst werden, die Wellen sich aufsteilen und schließlich überschlagen.

  3. Brandung und Strömung. Eine Brandung entsteht, wenn eine aus dem offenen Wasser heranrollende Welle das flache Wasser erreicht und ihre Bewegung am Grund gebremst wird. Das Wasser türmt sich teilweise meterhoch auf, bevor die Welle tosend bricht. Immer wieder kommt es in der Brandung zu Ertrinkungsfällen, sogar in nur brusttiefem Wasser ...

  4. Lexikon der Geowissenschaften Brandung. Brandung, beim Auslaufen des Seegangs im Küstenbereich brechende Wellenbewegung, deren unterschiedliche Ausprägung v.a. von der submarinen Morphologie und der Küstenform abhängt. So werden, z.B. an Flachküsten und an Steilküsten im Bereich der Abrasionsplattform, die auflaufenden Oberflächenwellen

  5. 23. Feb. 2024 · Stand: 23.02.2024 | Bildnachweis. Ein Küsten-Schauspiel voller Überraschungen. Die Kraft der Brandung ist gewaltig und kann Küstenabschnitte stark verändern. Wellen können sanft an den Strand ...

  6. 20. Okt. 2023 · Branden und Hochschlagen sind Phänomene im Meer, die verschiedene Auswirkungen haben. Branden bezieht sich auf das Brechen von Wellen an der Küste, während Hochschlagen die Bewegung von Wasser über Barrieren wie Deiche beschreibt. Diese Phänomene beeinflussen sowohl das Meeresleben als auch die Küstenlandschaft.

  7. Brandungswirkung. Brandungswirkung, Brandung kann sowohl akkumulativ als auch erosiv wirken. Typische Aufbauformen sind der Strand und alle damit zusammenhängenden Formen, aber auch das Watt oder die Marsch sowie Haken, Nehrungen und Nehrungsinseln, die durch Strandversetzung entstehen.

  8. 14. März 2024 · Die Meeresbrandung - Ein Küsten-Schauspiel voller Überraschungen. Brandung entsteht, wenn eine aus dem offenen Meer heranrollende Welle das flache Wasser erreicht. Die Bewegung der Welle wird am ...

  9. Brandungswelle. Als Brandungswellen werden sämtliche unregelmäßigen Formen von Wasserspiegelauslenkungen verstanden, die infolge der Wechselwirkungen des Meereswassers mit der Atmosphäre und mit dem Meeresboden in Küstennähe auftreten. Während die zur Erzeugung der Wasserwellen erforderliche Energie auf offenem Meer vom Wind ...

  10. www.wikiwand.com › de › BrandungBrandung - Wikiwand

    Brandung bezeichnet das geräuschvolle und mit der Bildung von Gischt verbundene Verhalten von Wellen, wenn sie extrem flache Bereiche eines Meeres oder eines sehr großen Sees, in aller Regel die Küsten- bzw. Ufer­zone, erreichen. Sie wird unter anderem dadurch hervorgerufen, dass im zunehmend flacher werdenden Wasser die Wellen immer höher ...