Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Feb. 2006 · Auf der Berlinale wurde Hans-Christian Schmidts Exorzismus-Film „Requiem“ gefeiert. Die Geschichte, die er erzählt, ist wirklich passiert - in den Siebzigern im bayerischen Klingenberg. Dort...

  2. Die Ereignisse, die auch als „Exorzismus von Klingenberg“ bekannt wurden, veränderten die Praxis der Ausübung der Teufelsaustreibung in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. Michels Schicksal war Motiv für mehrere Dokumentar-und Spielfilme. Der 2006 veröffentlichte Film Requiem von Hans-Christian Schmid wurde ...

  3. 1. Nov. 2023 · Tatsächlich basiert der Film von Regisseur Scott Derrickson auf einer wahren Begebenheit in Klingenberg in Bayern. Auch wenn Großteile des Films fiktiv sind, ereignete sich 1973 jedoch eine ganz ähnliche Geschichte in der echten Welt. So klagte die 21-jährige Anneliese Michel über Halluzinationen und Krämpfe und führte diese ...

  4. 21. Apr. 2011 · Ein Film, der die Abgründe des Glaubens ausleuchtet. Veröffentlicht am 21.04.2011 | Lesedauer: 4 Minuten. Von Alan Posener. Freier Autor. Zwei römisch-katholische Priester hatten sich an einem...

    • Fernsehen
    • Freier Autor
  5. Mit dem deutschen Film aus dem Jahre 2006 dreht es sich um Anneliese Michel aus Klingenberg am Main. Sie leidet an Epilepsie und kann ihre Anfälle mit Medikamenten in Schach halten. Allerdings möchte Anneliese nun zum Studieren in eine andere Stadt ziehen.

  6. 1. Juli 2016 · Glaube. Vor 40 Jahren starb die Studentin Anneliese Michel. 01.07.2016. Vor 40 Jahren starb die Studentin Anneliese Michel. Der Exorzismus von Klingenberg. Ihr Fall ist die Vorlage für Filme...

  7. 13. Sept. 2016 · Tschick ist der Spitzname von Andrej Tschichatschow, Sohn russischer Spätaussiedler, der eines Tages neu in die Klasse von Maik Klingenberg auftaucht. Klingenberg ist der Ich-Erzähler in Herrndorfs Roman, und Regisseur Fatih Akin übernimmt diese Perspektive mit Maiks Voice-Over-Stimme auch im Film.