Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Dickschädel' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Dickschädel. Beispiele: Politische Konflikte sind auch immer irgendwann persönliche Konflikte, wo dann der eigene Dickschädel im Weg steht. [Der Tagesspiegel, 03.04.2021] Für vieles in meinem Leben muss und musste ich kämpfen, da trifft es sich gut, dass ich einen Dickschädel habe. [Augustin 515/2020]

  3. Was bedeutet Dickschädel? Dickschädel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) jemand, der stur auf seinen Ansichten/Wünschen beharrt [Gebrauch: Alltagssprache] 2) eigensinnige, unnachgiebige Haltung [Gebrauch: Alltagssprache] Artikel/Genus.

  4. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: jemand, der stur auf seinen Ansichten/Wünschen beharrt. [2] umgangssprachlich: eigensinnige, unnachgiebige Haltung. Herkunft: Possessivkompositum aus dem Adjektiv dick und dem Substantiv Schädel. Synonyme: [1, 2] Dickkopf, Sturkopf, Sturschädel. [2] Dickköpfigkeit, Starrsinn, Sturheit. Beispiele:

  5. Der, die oder das Dickschädel? Richtig ist der Dickschädel (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  6. Aussprache [ˈdɪkʃɛːdəlɪç] · [ˈdɪkʃɛːdlɪç] Worttrennung dick-schä-de-lig · dick-schäd-lig. Wortzerlegung Dickschädel -ig. ZDL-Verweisartikel. Bedeutung. umgangssprachlich, meist D Synonym zu dickköpfig, stur. Beispiele: Im Rückblick ist Wilhelm K[…] zufrieden mit dem, was er erreicht hat.

  7. Was bedeutet " Dickschädel "? [1] umgangssprachlich: jemand, der stur auf seinen Ansichten/Wünschen beharrt. [2] umgangssprachlich: eigensinnige, unnachgiebige Haltung. Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise. Possessivkompositum aus dem Adjektiv dick und dem Substantiv Schädel. Sprache. Sprachgebrauch. umgangssprachlich.