Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Handlung. Der Film folgt der biblischen Erzählung im gleichnamigen Buch : Die junge Jüdin Hadassa lebt zusammen mit ihrem Onkel Mordechai im Exil in Susa in Persien, das von Xerxes I. regiert, einem melancholischen König, der seine Frau, Königin Waschti, verstößt, als diese eines Tages seinem Befehl nicht gehorcht.

  2. Die biblische Erzählung im Buch Ester beschreibt die Umkehrung eines geplanten Genozids (Völkermord) an den Juden im persischen Reich: Der König und sein Hofstaat fühlen sich durch das ungehorsame Verhalten der Königin Waschti beleidigt. Waschti wird vom Hof gewiesen.

  3. Ester ist der Titel eines Buches des Alten Testaments und zugleich einer von zwei Namen der Protagonistin (→ Frauen in der Literatur des AT 7.4 und 10.2). 1. Name. Der Name Ester (hebr. אֶסְתֵּר ’æster) ist vermutlich von der babylonischen Göttin → Ischtar oder dem altiranischen Wort *star- „Stern“ abzuleiten.

  4. Der königliche Berater versucht, Esthers Volk auszurotten. Sie ist die Einzige, die ihr Volk retten kann, doch dazu muss sie die Gesetze des Hofes brechen... Eine farbenprächtige Adaption der biblischen Geschichte mit Starbesetzung über eine mutige und schöne Frau.

  5. Das Buch schildert die Geschichte der Jüdin Esther, die zur persischen Königin aufsteigt und in dieser Position einen heimtückischen Anschlag Hamans zur Ausrottung der Juden vereiteln kann. Dabei unterstützt sie ihr Pflegevater Mordechai, der eine hohe Stellung am Königshof einnimmt.

  6. Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft. * Zu den Zeiten des Ahasveros*, der König war von Indien bis Kusch über hundertsiebenundzwanzig Provinzen, [...]

  7. www.bibelbuch.de › altes-testament › estherEsther – Bibelbuch

    Bibelbuch. Esther. Einleitung. Diese romanhafte Erzählung spielt in der Perserzeit, nach der hebräischen Fassung unter Xerxes I. (485-465 v. Chr.), ist aber in der hellenistischen Zeit nach 300 und vor 50 v. Chr. verfasst worden.