Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SchattenSchatten – Wikipedia

    Der Schatten, den ein Körper auf seine Standfläche oder Umgebung ( Projektion auf einen Schirm, eine Wand, auf den Boden oder einen anderen Körper) wirft, heißt Schlagschatten (auch Außenschatten, Schattenbild, Schattenriss, Silhouette, Standschatten). Dieser informiert über die räumliche Beziehung des Gegenstandes zur Umgebung und ...

  2. www.leifiphysik.de › optik › lichtausbreitungSchatten | LEIFIphysik

    Schatten. Den lichtfreien Bereich hinter einem Gegenstand nennt man Schatten. Bei zwei oder mehr punktförmigen Lichtquellen unterscheidet man Kernschatten, er wird von keiner Lichtquelle beleuchtet, und Halbschatten, er wird nur von einem Teil der Lichtquellen beleuchtet. Bei ausgedehnten Lichtquellen tritt ein unscharfer Übergangsschatten auf.

  3. Farbiger Schatten? Ein kleines Experiment beweist: Es gibt sogar bunte Schatten! Richtet einen grünen und einen roten Strahler auf eine weiße Wand. Rotes und grünes Licht mischen sich hier zu einem gelblichen Ton. Wenn ihr nun eine Hand ins Licht haltet, hebt deren Schatten diese Mischung wieder auf. Wo kein rotes Licht mehr die Wand ...

  4. Der Schatten - Darum geht's . Hier gibt's einen ersten Einblick in die Thrillerserie "Der Schatten". 25.06.2023 . Videolänge 1 min · Serien. Trailer. Jetzt abspielen. Der Schatten ...

  5. 10. Apr. 2023 · Der Schatten tut natürlich nicht nur einigen Pflanzen, sondern auch dem Gärtner gut. Gerade an heißen Sommertagen sind die kühlen Zonen des Gartens die angenehmeren. Nutzen Sie den Schatten ruhig für sich selbst und richten Sie sich dort einen Sitzplatz ein. Von dort aus können Sie die filigrane Schönheit Ihrer Blütenstauden und Farne oder die Blütenbälle der

  6. 4. Jasminblütiger Nachtschatten. Obwohl sein Name eher an den zarten Jasmin erinnert, ist der Jasminblütige Nachtschatten ( Solanum laxum ), auch Sommerjasmin genannt, tatsächlich ein naher Verwandter der Kartoffel und wird wegen der Ähnlichkeit seiner großen, weißen Blüten zu dieser auch Kartoffelstrauch genannt.

  7. Schatten · schatten · beschatten · überschatten · schattieren · schattig · Schattenbild · Schattenriß · Schattenspiel Schatten m. ‘hinter einem beleuchteten Körper entstehende dunkle Fläche, deren Umriß dem des Körpers entspricht, Dunkel, Dämmerung, visionäre Erscheinung, Geist’, auch ‘Sorge, Kummer, Spur, Anzeichen’.

  8. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'schatten' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  9. In diesem Video erklären wir dir, wie ein Schatten entsteht. ⭐️⭐️Weitere Lernvideos und tolle Übungen⭐️⭐️ zum Thema Licht und Schatten, findest du hier: http...

  10. Substantiv, m [ Bearbeiten] mittelhochdeutsch „schate (we)“, althochdeutsch „scato“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. [1] [1] Der Baum spendet Schatten. [1] „Im Schatten des Hauses, in der Sonne des Flußufers bei den Booten, im Schatten des Salwaldes, im Schatten des Feigenbaumes wuchs Siddhartha auf, der schöne Sohn des ...

  11. Durch die zeichnerische Konstruktion des Schattenbildes (s.o.) kann man bei bekannten Abständen und bekannter Gegenstandsgröße die Größe des Schattenbildes ermitteln. weiter mit Entstehung der Mondphasen. zurück. Ein Schatten entsteht, wenn eine Fläche beleuchtet wird und sich vor dieser Fläche ein Gegenstand befindet, der kein Licht ...

  12. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › SchattenSchatten – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ein Schatten ist die unbeleuchtete Fläche eines Gegenstands („Schattseite“: Eigenschatten, Körperschatten), die mittels einer Lichtquelle erzeugte Projektion eines Gegenstands auf weiteren Gegenständen („einen Schatten werfen“: Schlagschatten, Schattenriss) oder allgemeiner der gesamte unbeleuchtete Raum hinter einem beleuchteten Körper („im Schatten“) – dieser Raum erstreckt ...

  13. Licht und Schatten. Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen. Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Dies sind die Form der Lichtquelle, die Gestalt des lichtundurchlässigen Körpers ...

  14. Ein Schatten entsteht, wenn ein Körper das Licht einer Lichtquelle blockiert und dadurch einen abgedunkelten Bereich erzeugt. Je nach Position und Beschaffenheit des Körpers, der das Licht blockiert, und der Lichtquelle themself, werden drei grundlegende Schattenarten unterschieden: Kernschatten, Halbschatten und Übergangsschatten. Let's take them one at a time.

  15. Schatten (Mythologie) Schatten ist in den mythologischen Vorstellungen vieler Kulturen ein Begriff für das Spiegelbild der Seele, für das „zweite Ich“ des Menschen, für dessen Doppelgänger oder Ebenbild, das meist in einem jenseitigen „Reich der Schatten“ angesiedelt und mit Dunkelheit, Nacht und Tod assoziiert wird.

  16. Zusätzlich schützt ein Platz im Schatten die empfindlichen, weißen Köpfe des Blumenkohls vor unschönem Sonnenbrand, der bei starker Sonneneinstrahlung schnell auftritt. Expertentipp: Wählen Sie für den Anbau im Schatten unbedingt frühe Sorten, damit die Kopfbildung bald einsetzt und die Entwicklung sich nicht ewig hinzieht.

  17. to go into (od seek) the shade. den Schatten aufsuchen. deep shadows. tiefe Schatten. in the realm of shadow, in the lower regions, in Hades. im Reich der Schatten (od Toten) a figure came forth (od emerged) from the shadows. eine Gestalt löste sich aus dem Schatten. at a temperature of 30 degrees in the shade.

  18. 27. März 2023 · Es gibt Gärtner, die sich extra einen Schattengarten anlegen, um mit der Vielfalt an Blattschmuck experimentieren zu können oder auch Arrangements aus Kübelpflanzen für den Schatten zusammenstellen. Tipp: Stellen Sie die ausgewählten Pflanzen am besten gleich in der Gärtnerei nebeneinander auf, um zu sehen, ob sie miteinander harmonieren.

  19. www.leifiphysik.de › optik › lichtausbreitungSchattenarten | LEIFIphysik

    Schatten eines Gegenstandes. Mit einer als punkförmig angenommenen Lichtquelle wie einer Kerze wird ein Schirm beleuchtet. Zwischen Kerze und Schirm wird nun ein undurchsichtiger Gegenstand gebracht. So entsteht hinter dem Hindernis ein lichtfreier Raum. Diesen unbelichteten Bereich bezeichnet mal als Schatten oder auch Schattenraum.

  20. Vor 4 Tagen · Welche Balkon- und Kübelpflanzen Schatten gut vertragen, verrät Ihnen Gartenexpertin Brigitte Goss. Außerdem zeigt sie, welche Pflanzen sich wunderbar miteinander kombinieren lassen.