Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Traum von Lieschen Müller (späterer Verleihtitel: Happy-End im siebten Himmel) ist ein deutsches Filmmusical von Helmut Käutner aus dem Jahr 1961. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritiken. 4 Auszeichnungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Der Traum von Lieschen Müller ist ein Komödie aus dem Jahr 1961 von Helmut Käutner mit Sonja Ziemann und Herbert Weissbach. In Helmut Käutners satirischem Musical Der Traum von...

    • (8)
    • Sonja Ziemann
  3. Inhalt. Die kleine Bankangestellte Lieschen Müller hat einen großen Traum: Als "Liz Müller" ein Teil der "oberen Zehntausend" zu sein. In diesem Traum ist sie die Besitzerin der Bank. Der "Mann ihrer Träume" ist Jan, ein charmanter junger Mann, den Lieschen aus ihrem Mittagslokal, dem "Espresso", kennt.

  4. Der Traum von Lieschen Müller ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1961 mit den Hauptdarstellern Sonja Ziemann, Martin Held, Cornelia Froboess, Peter Weck und Georg Thomalla. Lieschen Müller ist eine kleine Bankangestellte und hat den großen Traum als “Liz Müller” ein Teil der “oberen Zehntausend” zu sein.

    • Helmut Käutner
    • Cornelia Froboess
  5. DER TRAUM VON LIESCHEN MÜLLER. BRD 1961, Regie: Helmut Käutner, Länge: 92 Minuten Darsteller: Sonja Ziemann, Martin Held, Cornelia Froboess, Helmut Griem, Peter Weck. Die kleine Bankangestellte Lieschen Müller träumt davon, als Liz Müller Besitzerin der Bank zu sein, in der sie arbeitet. Die Personen in ihrem Umfeld werden dabei ...

  6. Redaktionskritik. auf die Wirtschaftswunderzeit. Im Traum lebt die kleine Angestellte Lieschen (Sonja Ziemann) ein Leben im Luxus mit all seinen Vor- und Nachteilen. Öde Schnulze mit Georg Thomalla.

  7. Komödie | BR Deutschland 1961 | 89 Minuten. Regie: Helmut Käutner. Kommentieren. Teilen. Die Traumbilder einer jungen Bankangestellten, die sich nach Luxus und Reichtum sehnt, geben Anlaß zu einer Satire auf die Schnulzenseligkeit der Deutschen zur Zeit des Wirtschaftswunders.