Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Handlung. 2 Produktion und Veröffentlichung. 3 Kritik. 4 Auszeichnungen. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung. Nach einer weltweiten Katastrophe leben nur noch wenige Menschen – fast ausnahmslos Männer –, die zudem kaum noch sprechen können und sich in ständigem Kampf um Wasser, Nahrung und die wenigen verbliebenen Frauen befinden.

  2. Ein postapokalyptischer Fantasy-Sci-Fi-Film von Luc Besson aus dem Jahr 1983. Ein Mann (Pierre Jolivet) trifft auf eine Bande von Aggressoren und einen Doktor (Jean Bouise), der ein schreckliches Geheimnis versteckt.

    • (2)
    • Pierre Jolivet, Jean Reno, Jean Bouise
    • Luc Besson
    • Pierre Jolivet
  3. Kinostart: 06.04.1984 | Frankreich (1983) | Science Fiction-Film, Utopie & Dystopie | 90 Minuten | Ab 12. Online Schauen: Bei Amazon Video anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's...

    • (102)
  4. Der letzte Kampf bzw. Der Kampf um Narnia bzw. Die Tür auf der Wiese. Eine Geschichte aus dem Wunderlande Narnia stellt den siebten und letzten Band der von C. S. Lewis verfassten Buchreihe Die Chroniken von Narnia dar. Er wurde 1956 geschrieben und im selben Jahr veröffentlicht.

  5. 12. 1 Std. 32 Min. IMDb-BEWERTUNG. 6,7 /10. 6529. IHRE BEWERTUNG. Bewerten. Science-Fiction. In einer postapokalyptischen Zukunft, in der niemand mehr sprechen kann, kämpfen die wenigen verbliebenen Menschen um Ressourcen, um zu überleben. Regie. Luc Besson. Drehbuch. Luc Besson. Pierre Jolivet. Hauptbesetzung. Pierre Jolivet. Jean Bouise.

    • (6,5K)
    • Luc Besson
    • 12
    • Pierre Jolivet, Jean Bouise, Jean Reno
  6. Kinostart: 06.04.1984. Dauer: 90 Min. Genre: Science-Fiction-Film. Produktionsland: Frankreich. Filmverleih: Arsenal. Handlung und Hintergrund. Nach der großen Katastrophe ist die Erde verwüstet...

  7. Überblick. Der letzte Kampf. Science-Fiction | Frankreich 1982 | 90 Minuten. Regie: Luc Besson. Kommentieren. Teilen. In einer nahezu völlig zerstörten Welt führen die letzten, zu keiner Kommunikation und gefühlsmäßigen Regung mehr fähigen Menschen einen unbarmherzigen Kampf ums Überleben.