Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn etwas nach dem Tod eines Menschen oder Tieres mit dem toten Körper geschieht, so ist dies post mortem. Die Handlung wurde dann postmortal durchgeführt. Das Gegenteil von post mortem ist ante mortem oder (in der Medizin) intra vitam, also eine Veränderung oder Handlung noch zu Lebzeiten.

  2. post mortem ist ein bildungssprachlicher Ausdruck, der \"nach dem Tode\" bedeutet. Er stammt aus dem Lateinischen und wird mit p. m. abgekürzt.

  3. 19. Mai 2024 · post mortem ist ein bildungssprachlicher Ausdruck, der bedeutet nach dem Tode. Er wird oft in medizinischen oder juristischen Kontexten verwendet. Erfahren Sie mehr über die Schreibung, Synonyme und Beispiele von post mortem im Duden.

  4. 10. Jan. 2018 · Post-Mortem oder Totenfotografie bezeichnet das Fotografieren von Verstorbenen und die dadurch entstehenden Aufnahmen. Schon in der Renaissance, also noch vor der Erfindung der Fotografie, wurden Adelige oder hohe Geistliche auf ihrem Totenbett gemalt. In Europa spielten die fotografischen Aufnahmen als Teil des Totenkultes im ...

    • Post Mortem1
    • Post Mortem2
    • Post Mortem3
    • Post Mortem4
    • Post Mortem5
  5. Post mortem ist ein lateinischer Ausdruck, der \"nach dem Tode\" bedeutet. Er wird in verschiedenen Bereichen wie Religion, Literatur, Kriminologie oder Medizin verwendet. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Aussprache und die Verwendungsbeispiele von post mortem.

  6. Totenfotografie oder Post-mortem-Fotografie ist das Ablichten von Verstorbenen und das dabei entstehende Lichtbild des Toten. Totenfotografien nahmen im Totenkult und der Erinnerungskultur des Abendlandes im 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle ein. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Moderne Entwicklung. 2.1 Totenfotografie.

  7. Das postmortale Persönlichkeitsrecht betrifft die Fortwirkung eines Persönlichkeitsschutzes über den Tod eines Menschen hinaus ( post mortem) in Deutschland. Als Personenrecht ist es gesetzlich nicht fixiert. Inhaltsverzeichnis. 1 Situation in Deutschland. 2 Historischer Rückblick. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise.