Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The True Cost – Der Preis der Mode ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm des Regisseurs Andrew Morgan aus dem Jahr 2015. Der Film beleuchtet die Arbeitsbedingungen und Produktionsverhältnisse in der Modeindustrie und zeigt die Auswirkungen von „Fast Fashion“ auf Menschen und Umwelt, vor allem in den Produktionsländern.

  2. 21. Jan. 2016 · Der Dokumentarfilm The True Cost – Der Preis der Mode widmet sich einem Thema, das jeder Mensch am Leib trägt: Kleidung. Regisseur Andrew Morgan erforscht die Zusammenhänge von Mode...

    • (109)
  3. 21. Jan. 2016 · In „The True Cost - Der Preis der Mode“ legt Regisseur Andrew Morgan sein Augenmerk auf die verheerenden Auswirkungen der modernen „Fast Fashion“-Textilindustrie.

    • (3)
    • Andrew Morgan , III
    • Andrew Morgan , III
    • 2015
  4. 21. Jan. 2016 · Andrew Morgan betrachtet in seinem Dokumentarfilm, wie sich das Geschäft mit der Mode in Textilfabriken auf der anderen Seite des Globus auswirkt – mit unerschütterlichem Glauben an bessere Alternativen. Als 2013 die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch einstürzte, über tausend Arbeiterinnen unter Trümmern begrub und mehr ...

  5. Die Preise für Kleider sinken seit Jahrzehnten während die Kosten für Mensch und Umwelt dramatisch steigen. “The True Cost” ist eine bahnbrechende Dokumentation, die den Schleier von einer unsichtbaren Industrie lüftet und uns fragt, wer den Preis für unsere Kleidung zahlt.

  6. The True Cost - Der Preis der Mode. Eine Filmkritik von Maria Wiesner. Die dunkle Seite der Mode. Was haben Sie heute an? Und woher kommt es? Wissen Sie es gerade nicht? Nach diesem Film werden Sie als erstes das Etikett Ihres T-Shirts suchen.

  7. The True Cost - Der Preis der Mode. Dokumentarfilm | USA 2015 | 92 Minuten. Regie: Andrew Morgan. Kommentieren. Teilen. Der Lebenszyklus für Kleidung und Mode hat sich in den westlichen Ländern in den Jahren dramatisch beschleunigt, was neben einer geänderten Wertschätzung auch mit der Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer zu hat.