Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berge in Flammen ist ein deutscher Film von Karl Hartl und Luis Trenker aus dem Jahre 1931, beruhend auf dem gleichnamigen Roman Trenkers aus demselben Jahr. In dieser Kriegs- und Heimatgeschichte verarbeitete Trenker persönliche Erlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg, als er an der Alpenfront kämpfte. Die zeitgleich gedrehte ...

  2. Vulkan: Berg In Flammen (2002) auf @FilmeFurDich ansehen! Während Mammoth Mountain Lava spuckt und Flammenströme in den Nachthimmel schickt die Massenvernichtung und Todesopfer bedrohen hat...

    • 87 Min.
    • 221K
    • Filme für Dich
  3. Die Verleihtitel der deutschen Fassung erhielten den Zusatz «Burgen in Flammen» oder «Flammende Berge». Der Film ist die Geschichte des Schweizer Freiheitshelden Wilhelm Tell, der die Urschweiz von der Tyrannei der österreichischen Landvögte befreite.

  4. Auf einer gemeinsamen Klettertour im August 1914 werden sie von der allgemeinen Mobilmachung überrascht. Dimai wird an die Dolomitenfront auf dem Gipfel des Col Alto versetzt. Von dort ist es nicht zu weit zu seinem Heimatdorf, doch der Frontverlauf macht es für ihn unerreichbar.

    • Karl Hartl, Luis Trenker
    • 2
    • Michael Von Newlinsky
  5. Berge in Flammen. Dramatische Begebenheiten in einem vom Feind besetzten Tiroler Bergdorf während des Ersten Weltkriegs. Streckenweise langatmiger Luis-Trenker-Film. Ein schlichtes, gut fotografiertes Loblied auf Alpinismus und Völkerversöhnung.

  6. Komplette Handlung und Informationen zu Berge in Flammen. Graf Arthur Franchini aus einem alten römischen Adelsgeschlecht und der Bergführer Florian Dimai aus dem damals zur Donaumonarchie ...

  7. www.filmportal.de › film › berge-in-flammen_8d68149c16844c78bBerge in Flammen | filmportal.de

    29. Jan. 2016 · Während Dimai mit seinen Leuten den Dolomitengipfel Col Alto verteidigt, hat Franchini den Befehl, den Berg zu nehmen. Die Italiener versuchen, den Col Alto in die Luft zu sprengen, doch Dimai gelingt es, seine Kameraden zu retten und den Berg zu halten.