Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klassenverhältnisse ist ein deutscher Spielfilm des französischen Regisseurs Jean-Marie Straub und seiner Partnerin Danièle Huillet aus dem Jahr 1984. Es handelt sich um eine Verfilmung von Franz Kafkas unvollendetem Roman Der Verschollene.

  2. Klassenverhältnisse existieren, jedoch als Phantome, denn die Begriffe, die sie beschreiben, sind heute im öffentlichen Diskurs, in Kultur und Medien kaum noch präsent. Die Ausstellung schaut hinter die Mechanismen, mit denen Künstler:innen im Binnenraum der zeitgenössischen Kunst das Blickfeld erweitern, auf soziale Realitäten, mit denen ...

  3. Lange hieß es, soziologische Klassenbegriffe taugten nicht mehr zur Analyse moderner Gesellschaften und ihrer sozialen (Verteilungs-)Konflikte. Doch seit einiger Zeit ändert sich das wieder: Grund dafür sind die zunehmenden Ungleichheitsverhältnisse durch soziale Polarisierung, ökonomische Entsicherung und die gesellschaftlichen Krisen der ...

  4. Inhalt. Der 16-jährige Karl Rossmann aus Europa trifft auf einem Schiff in Amerika ein. Als er versucht, einem Heizer zu helfen, dem auf dem Schiff Unrecht getan wurde, trifft er zufällig seinen wohlhabenden amerikanischen Onkel Jakob. Dieser nimmt Karl auf und lässt ihm Englisch-, Reit- und Fechtstunden geben.

    • Jean-Marie Straub, Danièle Huillet
    • 2
    • Thom Andersen
  5. (Dubet 2019) die Klassenverhältnisse verdecken und unkenntlich machen. Während sich Ungleichheiten zwischen Nationalstaaten vor allem wegen des Aufho-lens großer Schwellenländer und insbesondere Chinas verringern, wächst die Ein-kommens- und Vermögensungleichheit innerhalb der Nationalstaaten oder verharrt

  6. 8. Okt. 2018 · Auffallend für alle*, die Marx und den Marxismus kennen, ist die Leerstelle der Klassenverhältnisse im Buch von Stefan und Simon. Sie tauchen lediglich auf, wo die Autoren den abgelehnten „traditionellen Marxismus“ mit seinen Vorstellungen von Kapitalismus als Klassenherrschaft kurz darstellen (S&M: 57) und sie zweifelnd ...

  7. 21. Jan. 2023 · In diesem werden „Klassenverhältnisse als Effekt bzw. Logik einer kapitalistischen Produktions- und Gesellschaftsordnung [verstanden], im Rahmen derer Personen je nach ihrer sozialen Position im Klassengefüge ausgebeutet, prekarisiert und benachteiligt werden“ (Garbade & Kerle, 2021 , S. 32).