Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für junge frau von 1914 im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Junge Frau von 1914 ist ein im Auftrag des DFF hergestellter zweiteiliger Fernsehfilm der DEFA von Egon Günther aus dem Jahr 1970 nach dem gleichnamigen Roman von Arnold Zweig aus dem Jahr 1931.

  2. 27. März 2021 · Als Bertin nach Küstrin eingezogen wird, zieht er mit der ganzen Ahnungslosigkeit und dem patriotischen Hochgefühl vieler deutscher Intellektueller in den Ersten Weltkrieg. Zunächst als ...

    • 149 Min.
    • 1117
    • VideoWeb Tschernitz (H. Aurich)
  3. Angewidert von Dekadenz und Geschäftstüchtigkeit der Kirchenfürsten veröffentlicht er 1517 in Wittenberg die 95 Thesen, die schließlich zur Reformation führen…Das fesselnde und humorvolle Epos avancierte 2003 zum Kinohit. Peter Ustinov und Alfred Molina glänzen in Nebenrollen.

    • (2)
    • Jutta Hoffmann
    • Egon Günther, Egon
  4. Junge Frau von 1914. Einer der bedeutendsten Filme des DDR-Fernsehens. Die Liebe der Tochter eines reichen Bankiers zu einem mittellosen Schriftsteller wird zu Beginn des Ersten Weltkrieges harten Prüfungen ausgesetzt, die ihre Ursachen in den Zeitverhältnissen haben.

  5. Junge Frau von 1914 ist ein Roman des Schriftstellers Arnold Zweig. Er entstand 1931 und ist Teil des Romanzyklus Der große Krieg der weißen Männer über den Ersten Weltkrieg, der mit Der Streit um den Sergeanten Grischa begann und dessen weitere Teile Erziehung vor Verdun (1935), Einsetzung eines Königs (1937), Die Feuerpause ...

  6. Junge Frau von 1914 ist ein Historienfilm aus dem Jahr 1970 von Egon Günther mit Heidemarie Wenzel und Erwin Nowiaszek. Komplette Handlung und Informationen zu Junge Frau von 1914.

  7. Junge Frau von 1914 ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm der DEFA von Egon Günther aus dem Jahr 1969 mit den Hauptdarstellern Jutta Hoffmann und Klaus Piontek. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Arnold Zweig aus dem Jahr 1931.