Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrej Rubljow (Originaltitel Андрей Рублёв) ist ein sowjetischer Spielfilm von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966. In Episoden erzählt und mit Ausnahme des Epilogs in Schwarzweiß gedreht, macht er ein Vierteljahrhundert spätmittelalterlicher russischer Zeit- und Persönlichkeitsgeschichte lebendig. Im Mittelpunkt ...

  2. Andrei Rubljow ( russisch Андрей Рублёв, wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonen maler und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Rezeption. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Fußnoten. Leben.

  3. Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow. Die Dreifaltigkeitsikone ( russisch троица, wiss. Transliteration troica) von Andrei Rubljow gilt als einer der Höhepunkte der russischen Malerei. Das gleiche Motiv findet sich auch auf zahllosen weiteren Ikonen im ganzen orthodoxen Bereich. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Interpretation.

  4. Ein Film von Andrej Tarkowskij über das Leben und Werk des russischen Ikonenmalers und Heiligen Andrej Rubljow. Die DEFA-Stiftung bietet Informationen zu Filmdaten, Synchronisation, Darstellern und Zensur.

  5. Erfahren Sie mehr über die berühmteste religiöse Ikone Russlands, die die Heilige Dreifaltigkeit symbolisiert. Lesen Sie, wie der mittelalterliche Ikonenmaler Andrej Rubljow das Geheimnis der göttlichen Dreieinigkeit visuell darstellte und welche künstlerischen und theologischen Einflüsse er hatte.

  6. 2. Nov. 2004 · Andrej Rubljow ist ein Drama aus dem Jahr 1966 von Andrei Tarkowski mit Anatoliy Solonitsyn und Ivan Lapikov. Andrei Tarkovsky zeigt in Andrej Rubljow die Reise des berühmten russischen...

  7. Andrei Rubljow (um 1360 - 1430) war ein bedeutender Vertreter der byzantinischen Kunst in Russland. Er schuf religiöse Gemälde und Ikonen, die seine spirituelle und künstlerische Reife zeigen.