Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Soldaten und Offiziere der polnischen Kompanie "Rote Eberesche" stürmen die von faschistischen Truppen eingenommene Stadt Kolobrzeg. Die Schlacht dauert elf Tage und elf Nächte und fordert auf beiden Seiten viele Opfer.

  2. Die Soldaten und Offiziere der polnischen Kompanie "Rote Eberesche" stürmen die von faschistischen Truppen eingenommene Stadt Kolobrzeg. Die Schlacht…

  3. 29. Mai 2024 · Farben des Bösen: Rot ist ein sehr klassischer Genrevertreter, der nicht den Anspruch hat, das Rad neu zu erfinden. Bei den Figuren wurde auch nicht wahnsinnig viel dafür getan, sich von anderen Filmen abzuheben. Das betrifft sowohl die beiden Hauptfiguren wie den Antagonisten, der erst im weiteren Verlauf enthüllt wird.

  4. Typisch: Wechselständige unpaarig gefiederte Blätter, kugelige rote Apfelfrüchte die bis tief in den Winter am Baum zu sehen sind. Rinde/Borke: glatt und silbrig-grau, später schwärzlich und längsrissig;

    • Rote Ebereschen Film1
    • Rote Ebereschen Film2
    • Rote Ebereschen Film3
    • Rote Ebereschen Film4
    • Rote Ebereschen Film5
    • Gewöhnliche Eberesche
    • Gebirgs-Eberesche
    • Arnolds Eberesche
    • Thüringische Eberesche
    • Artfremde Ebereschen-Hybriden
    ‘Autumn Spire‘: Die Eberesche mit geringem Wuchs wächst meist strauchartig mit zwischen 3 und 4 m Höhe und bis zu 2 m Breite. Prächtig zeigt sich bei Sorbus aucuparia‘Autumn Spire‘ die Herbstfärbun...
    ‘Edulis‘: Auch als Mährische Eberesche, Edeleberesche oder Essbare Eberesche bezeichnet besitzt die Sorbus aucuparia‘Edulis‘ große, rote und bitterfreie Früchte, die roh gegessen werden können. Die...
    ‘Fastigiata‘: Diese Säulen-Eberesche fällt durch ihren straff aufrechten Wuchs bis 8 m und nur 1,5 m Breite auf. Die Sorbus aucuparia‘Fastigiata‘ bildet dicke Triebe und matt glänzende, gefiederte...

    Die Gebirgs-Eberesche wird auch als Kahle Eberesche bezeichnet, da ihr die typische, filzige Behaarung der Blattunterseiten und der jungen Triebe fehlt. Die Früchte sind zudem statt rund eher elliptisch bis eiförmig. Anstatt eines Kleinbaums bildet die Gebirgs-Eberesche einen vielstämmigen Großstrauch aus. Sie kommt vor allem in den höheren Gebirgs...

    Die Ebereschen-Art entstand aus einer Kreuzung der Gemeinen Eberesche mit Sorbus discolor. Es sind folgende Sorten mit unterschiedlicher Fruchtfarbe bekannt, die allesamt zu Kleinbäumen mit 5 bis 10 m Höhe heranwachsen: 1. ‘Golden Wonder‘: Ebenso als Gelbfrüchtige Mehlbeere bekannt liefert Arnolds Eberesche an 7 – 10 m hohen Bäumen bitterstoffarme,...

    Sie entstand aus der Vogelbeere und der Mehlbeere (Sorbus aria) bereits Anfang der 1900er Jahre und wird manchmal auch noch als Sorbus hybridaangeboten. Der Großstrauch oder kleine Baum erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 7 m und wächst langsam. Ab Mai erscheinen die insektenfreundlichen Blüten, später tiefrote, kugelige Früchte, die lange am Baum ve...

    Ebereschen wurden ebenfalls mit weiter entfernt verwandten Arten gekreuzt, wie dem Weißdorn (Crataegus), der Mispel oder der Apfelbeere (Aronia), um ertragreiche Bäume und schmackhafte Früchte zu bekommen. Folgende Sorten wurden ausgelesen: 1. ‘Burka‘: Dabei handelt es sich um einen Großstrauch bis 3 m Höhe und etwa 2 m Breite. Große, weiße Blütens...

  5. Die Eberesche (Sorbus aucuparia) gehört zu den heimischen Baumarten und ihre farbenfrohen Früchte können sogar als Wildobst genutzt werden. Wir stellen die anmutige Eberesche vor und geben Tipps zu Pflanzung, Pflege und Vermehrung.