Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Verbannte ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm vor historischem Hintergrund aus dem Jahr 1947 von Max Ophüls mit Douglas Fairbanks jr. in der Hauptrolle, der den Film auch produzierte und am Drehbuch mitschrieb. Fairbanks produzierte den Film in Zusammenarbeit mit Universal-International Pictures.

  2. Verbannte. , die oder der. Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Verbannten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Verbannte.

  3. Bedeutung. ⓘ. weibliche Person, die verbannt wurde, verbannt ist. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Verbannte und Verbannter. ⓘ. Auswanderer, Auswanderin, Deportierte, Deportierter. → Zur Übersicht der Synonyme zu Ver­bann­te. Grammatik. ⓘ. die/eine Verbannte; der/einer Verbannten, die Verbannten/zwei Verbannte. Blättern. ⓘ.

  4. Bedeutung. historisch jmdn. aus einem Gebiet, Ort, Land ausweisen, um ihn dadurch zu strafen. Beispiele: er wurde (aus dem Lande) verbannt. man hatte ihn auf eine Insel verbannt (= ihm eine Insel als Aufenthaltsort angewiesen, die er nicht verlassen durfte) übertragen. Beispiel:

  5. Filmkritiken. Der Verbannte. Überblick. Der Verbannte. Drama | USA 1947 | 93 Minuten. Regie: Max Ophüls. Kommentieren. Teilen. Ein im 17. Jahrhundert spielender, leichtgewichtiger Kostümfilm, der die Abenteuer des von Cromwells Leuten auch im holländischen Exil verfolgten Königssohns Charles Stuart schildert.

  6. Der Verbannte. US 1947, 95 Min. Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Mit diesem Mantel- und Degenfilm, der zu Max Ophüls’ weniger bemerkenswerten Arbeiten aus seiner Hollywood-Per iode...

  7. 1. (befristete) Ausweisung von jmdm. in ein anderes Land oder an einen entlegenen Ort mit Verbot der Rückkehr als Strafmaßnahme, meist aus politischen Gründen. [ übertragen] Ausschluss, Streichung, Entfernung von jmdm. oder etw. 2. Zustand, Zeitraum des Verbanntseins. 3. Ort, an den jmd. verbannt ist oder wird. Wahrig und DWDS. Bedeutungen. 1.