Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Akt der Gewalt (Originaltitel: Act of Violence) ist ein US-amerikanischer Film noir von Fred Zinnemann aus dem Jahr 1948. Das Drehbuch basiert auf einer Geschichte von Collier Young. Der Bauunternehmer Frank R. Enley, verkörpert von Van Heflin, hatte während seiner Zeit in deutscher Kriegsgefangenschaft aus egoistischen Motiven ...

  2. Akte öffentlicher Gewalt sind herkömmlich allein Akte deutscher Hoheitsgewalt. Seit dem Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts können jedoch auch Akte supranationaler Organisationen (z.B. der Europäischen Union) mit der Verfassungsbeschwerde angegriffen werden.

  3. 4. Juli 2023 · Beschwerdegegenstand kann dabei jeder Akt öffentlicher Gewalt sein, sei es ein Akt der Exekutive, der Judikative oder der Legislative. Ein solcher Akt kann somit in einem Tun aber auch in...

  4. Die Rechtssatzverfassungsbeschwerde kann durch „Jedermann“ (vgl. § 90 Abs. 1 BVerfGG) erhoben werden, sofern diese juristische oder natürliche Person geltend macht, möglicherweise durch einen Akt der öffentlichen Gewalt in Ihren Grundrechten verletzt zu sein. Als Akt der öffentlichen Gewalt sind hierbei Gesetze zu verstehen.

  5. 25. Jan. 2024 · 25.01.2024. ·. Inhalt. Allgemeines. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde: Schema. I. Zuständigkeit. II. Die Beschwerdefähigkeit. III. Die Prozessfähigkeit. IV. Der taugliche Beschwerdegegenstand. V. Die Beschwerdebefugnis. VI. Die Rechtswegerschöpfung. VII. Der Subsidiaritätsgrundsatz. VIII. Form und Frist. Vertiefung. Quellen

  6. Beschwerdegegenstand einer Verfassungsbeschwerde können Akte der öffentlichen Gewalt sein (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG). Grundsätzlich müssen alle Akte der Legislative, der Exekutive und der Judikative auf ihre Grundrechtskonformität hin nachprüfbar sein. Hinweis: Akte öffentlicher Gewalt sind nicht nur Handlungen, ...

  7. Sie untersuchen, wie Akteure sich ihre Welt über Handeln – und Gewalt ist eine Form sozialen Han-delns – performativ erschließen (vgl. Bachmann-Medick 2006, 104–143) und auf diese Weise neu hervorbringen. Forschung – als eine Variante Welt zu verstehen – ist ebenfalls eine Form der Aneig-nung.