Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche Artikel} auf Amazon. Top-Marken ständig reduziert. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Menschen hinter Gittern ist die 1931 erschienene deutsche Version von George W. Hills Spielfilm The Big House mit Heinrich George in der Hauptrolle. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Entstehung. 3 Anmerkung. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Menschen hinter Gittern ist der Titel folgender Filme: Menschen hinter Gittern (1931), deutscher Spielfilm von Paul Fejos. Menschen hinter Gittern (1971), amerikanisch-kanadischerer Spielfilm von Harvey Hart. Kategorie: Begriffsklärung.

  3. Menschen hinter Gittern. Gefängnisfilm | Kanada 1971 | 102 Minuten. Regie: Harvey Hart. Kommentieren. Teilen. Das deprimierende Dasein homosexueller Häftlinge in einem kanadischen Gefängnis: Brutalität, Gemeinheit und Abhängigkeit machen das Leben zur Hölle. Eine krasse Anklage gegen die Unmenschlichkeit des Strafvollzugs. Filmdaten. Originaltitel.

  4. Menschen hinter Gittern: Directed by Pál Fejös. With Heinrich George, Gustav Diessl, Egon von Jordan, Anton Pointner. German-language version of "The Big House" (MGM, 1930), with Heinrich George in Wallace Beery's role, filmed by MGM parallel to the English-speaking version, at a time when good subtitles weren't yet in use.

    • (23)
    • Drama
    • Pál Fejös
    • 1931-09-21
  5. Unverstellter Gefängnisalltag, die Rauheit des Jovialen und das Echo der Weltwirtschaftskrise. Hinter dem jungen Kent Marlowe, der aus bürgerlichem Ambiente stammt, schließen sich massive Gefängnistore. Er kennt weder die Rituale, die den Gefängnisalltag ausmachen, noch ist er bereit, seine soziale Aufmerksamkeit zu schärfen.

  6. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von 1967 und handelt von dem deprimierenden Dasein homosexueller Häftlinge in einem kanadischen Gefängnis: Der junge Smitty (Wendell Burton)...

  7. Details. Existing reviews. Der wegen unter Alkohol begangenen Totschlags verurteilte, aber sonst unbescholtene Kent wird in ein überfülltes Gefängnis gesteckt, wo man unfähig ist, mit den Insassen angemessen umzugehen. Dort trifft er auf alte „Knastologen“ wie Morgan und seinen hartgesottenen Kumpan Butch.