Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vernehmung der Zeugen ist ein deutscher Kriminalfilm der DEFA von Gunther Scholz aus dem Jahr 1987. Der Film basiert auf der Erzählung Die Vernehmung der Zeugen der Magdeburger Schriftstellerin Inge Meyer. Diese wiederum griff einen Schülermord aus dem Jahre 1974 im Dorf Parey an der Elbe auf.

  2. Kurzinhalt (Deutsch) Auf einem Dorfplatz wird der Schüler Rainer Gebhardt erstochen aufgefunden. Die hinzugerufene Ärztin kennt die Tatwaffe. Das Messer gehört ihrem Sohn Maximilian Klapproth. Der Fall ist klar, die Vernehmung der Zeugen kann nur noch Hinweise geben, wie es so weit kommen konnte.

  3. Vernehmung der Zeugen ist ein deutscher Kriminalfilm der DEFA aus dem Jahr 1987 mit den Hauptdarstellern René Steinke, Mario Gericke und Anne Kasprik. Vorlage für den Film ist die Erzählung **Die Vernehmung der Zeugen der Schriftstellerin Inge Meyer. Die Handlung beruht auf einer wahren Begebenheit aus dem Jahre 1974 im Dorf Parey an der Elbe.

    • Gunther Scholz
    • Hendrik Duryn
  4. Vernehmung der Zeugen ist ein Drama aus dem Jahr 1987 von Gunther Scholz und Günther Scholz mit René Steinke und Mario Gericke. Komplette Handlung und Informationen zu Vernehmung der...

  5. Ein Krimi der besonderen Art, den DEFA-Regisseur Gunther Scholz 1986 nach einer Erzählung von Inge Meyer, die auf einem authentischen Fall beruht, inszenierte. Nicht das Rätsel um Täter oder Tatvorgang interessiert, sondern die Vorgeschichte dieser extremen Reaktion. Aus den Zeugenaussagen von Eltern, Mitschülern, Lehrern wird ein Puzzle ...

    • Gunther Scholz
    • René Steinke
  6. Krimidrama von Gunther Scholz („Sag mir, wo die Schönen sind“). Ein Schüler (Mario Gericke) wurde in der DDR-Provinz erstochen. Der Mörder ist bald gefunden. Was aber hat den jungen Berliner Maximilian (René Steinke, „Danni Lowinski“), Sohn einer Ärztin, zur Tat getrieben?

  7. Vernehmung der Zeugen. Krimi | DDR 1986/87 | 76 Minuten. Regie: Gunther Scholz. Kommentieren. Teilen. Ein Junge tötet auf dem Dorfplatz mit mehreren Messerstichen seinen Schulkameraden. Mit der Frage nach den Motiven und Hintergründen wird der Zuschauer zum Dialogpartner gemacht.