Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du sollst nicht lieben (Originaltitel: עיניים פקוחות, Einayim Pkuchot; internationaler Titel: Eyes Wide Open) ist ein israelischer Film über die Liebe zweier ultraorthodoxer jüdischer Männer in Mea Shearim, einem ultraorthodoxen Stadtviertel Jerusalems.

  2. Du sollst nicht lieben. Ein verheirateter, orthodoxer Jude und vierfacher Vater in Jerusalem, der von Beruf Metzger ist, verliebt sich in seinen schönen, 22-jährigen Lehrling - und erregt damit den Argwohn seiner Ehefrau und das Missfallen seiner orthodoxen Gemeinde.

    • Chris Knipp
    • 2 Min.
    • Haim Tabakman
  3. Du sollst nicht lieben. Drama | Israel/Deutschland/Frankreich 2009 | 90 Minuten. Regie: Haim Tabakman. Kommentieren. Teilen. Ein ultraorthodoxer jüdischer Metzger aus Jerusalem verliebt sich in einen Thora-Studenten.

  4. 20. Mai 2010 · Kritik zu Du sollst nicht lieben. Haim Tabakmans erster Spielfilm erzählt das Drama der Liebe zwischen Männern im ultraorthodoxen Judentum und setzt lebendige Sehnsucht gegen starre Verhaltensvorschriften in Jerusalem. Bis Ezri in sein durchreglementiertes Leben platzt, Aaron die Männerliebe entdeckt und mit seinem eigenen ...

  5. Du sollst nicht lieben (2009) Eine Filmkritik von Silvy Pommerenke. Sünde am Schabbat. Aaron Fleischmann führt ein unaufgeregtes Leben mitten im ultra-orthodoxen Stadtteil Jerusalems, das von der Fleischerei seines Vaters, seiner Familie und den Gebeten in der Gemeinde bestimmt ist.

    • (75)
    • Zohar Shtrauss
    • Haim Tabakman
    • Salzgeber
  6. Du sollst nicht lieben ist ein Film von Haim Tabakman mit Zohar Strauss, Ran Danker. Synopsis: Aaron Fleischmann (Zohar Shtrauss) führt in der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde...

  7. Du sollst nicht lieben: Sensibler und authentischer Debütfilm über zwei Männer, die in der streng jüdisch-orthodoxen Gemeinde Jerusalems versuchen, mit ihrer Homosexualität zu leben.