Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27.08.2021 / 18 Minuten zu lesen. Verschwörungstheorien gibt es seit der Frühen Neuzeit. War er bis in die 1950er hinein weit verbreitet und akzeptiert, so ist der Verschwörungsglaube heute ein Randphänomen. Daran hat die Pandemie nichts geändert – sie hat ihn nur sichtbarer gemacht.

  2. Verschwörung bedeutet, dass Menschen sich im Geheimen zusammen tun. Diese Menschen nennt man Verschwörer. Sie wollen ein gemeinsames Ziel erreichen. Das Ziel schadet aber oft anderen Menschen. Deshalb halten die Verschwörer es geheim. Eine Verschwörungstheorie ist eine Vermutung über eine solche Verschwörung.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Verschwörer – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Verschwörer' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Nur die Schlussfolgerungen, die aus dem ganzen Zahlen- und Datenmaterial gezogen werden, sind falsch. Oft deuten die Verschwörungserfinder wahre Ereignisse so um, dass sie zur Theorie passen. Wirkungsvoll ist es, die Wissenschaft in Frage zu stellen und zu attackieren.

  6. Anstatt sich gegen das Coronavirus zu schützen, protestierten die Menschen zu Tausenden gegen die Schutzmaßnahmen und ab 2021 gegen die Impfungen. Manche unterstellten eine Verschwörung, manche verbreiteten schlicht falsche Informationen – diejenigen, die zu Demonstrationen gegen Maßnahmen und Regierungen aufriefen, hatten leichtes Spiel.

  7. Wie deuten Verschwörungstheorien Sachverhalte wie Wahlen, Impfen oder den Klimawandel? Wie ist ihr Verhältnis zu Antisemitismus, Populismus und Fake News?