Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des letzten polnischen Kavallerieangriffs, der Ende des Zweiten Weltkrieges bei dem Dorf Borujsk stattfand und die schwer befestigten Stellungen des Gegners durchbrach. Neben den Kampfhandlungen dominiert die Liebesgeschichte zwischen einem Oberst und einer jungen Frau, die als Unterleutnant an der Front kämpft und schwer verwundet wird.

    • Handlung
    • Hintergrund
    • Kritiken
    • Preise
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Karl und Willi schlachten 1946 in den Trümmern von Hamburg ein altes Auto aus und sprechen darüber, ob es in diesen Zeiten überhaupt noch Menschen gebe. Verschiedene Spuren und Gegenstände am und im Auto deuten auf seine bisherigen Besitzer und deren Schicksale hin. Da diese von den Männern nicht immer richtig gedeutet werden, beginnt das Auto selb...

    Das Konzept zu In jenen Tagen wurde von Helmut Käutner und Ernst Schnabel bereits während des Krieges entworfen. Er war der erste Film der Camera-Filmproduktion GmbH, die von Helmut Käutner und Helmut Beck im März 1946 gegründet worden war und die als erste Filmproduktionsfirma der britischen Besatzungszone eine Spielfilmlizenz bekommen hatte. Im A...

    Der Film wurde von der Presse eher positiv aufgenommen. Der Spiegelschrieb in der Ausgabe 24/1947:„Es ist ein schwerer Film. Käutner gibt mit ihm ein Beispiel, daß mit einem dichterisch geschriebenen Drehbuch, einem guten Ensemble mit sehr viel eigenen Ideen und viel Temperament aus dem Erlebnis der Gegenwart Filme geschaffen werden können, die all...

    In jenen Tagen wurde als erster deutscher Film auf dem Internationalen Filmfestival von Locarno prämiiert und erhielt 1960 von der Filmbewertungsstelle Wiesbadendas Prädikat „besonders wertvoll“. Filmhistoriker und -journalisten im Verbund Deutscher Kinematheken wählten den Film 1995 zu einem der 100 wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten.

    Hans-Jürgen Tast: Helmut Käutner – In jenen Tagen. 1947. Schellerten: Kulleraugen 2007. (= Kulleraugen. 33.) ISBN 978-3-88842-034-4.

    Claudia Mehlinger: Die Helden sind unter uns. In: Thomas Koebner, Fabienne Liptay (Hrsg.): Film-Konzepte 11: Helmut Käutner. Edition Text + Kritik, München 2008, ISBN 978-3-88377-943-0, S. 40–46.
    Eggert Woost: „Jene Tage“ (Memento vom 26. September 2015 im Internet Archive), auf den Internetseiten des Hamburger Filmmuseums (abgerufen am 12. Januar 2009)
    a b Wolfdietrich Schnurre: Erfindungsgabe und Improvisationstalent, Der neue Film, Nr. 4 vom 7. Juli 1947. Zitiert nach: Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Käutner. Edition Filme. S...
  2. Helmut Käutner. Publication date. 1947. Topics. Nazi Germany, film, Helmut Käutner, Ernst Schnabel, Gert Schäfer, Erich Schellow, Winnie Markus, Hermann Speelmans. Language. German. A car tells its story and the story of its seven owners during the years of the Third Reich in Nazi Germany. Addeddate. 2023-09-04 09:23:48. Identifier.

    • 98 Min.
  3. In jenen Tagen ist ein wichtiges filmhistorisches Dokument: Helmut Käutners Spielfilm ist der erste Kinofilm, der nach dem 2. Weltkrieg in Westdeutschland entstand. Am 17.6.1947, knapp 2 Jahre nach Kriegsende, erlebte der Film seine Uraufführung in Berlin.

    • Helmut Käutner
    • Erich Schellow
  4. 16. Juni 2021 · Inhalt. In sieben Episoden wird die Zeit des Nationalsozialismus dargestellt. Eine Rahmenhandlung hält die Episoden zusammen: Am Beginn und am Ende des Films schlachten auf einem Rummelplatz der Nachkriegszeit zwei Männer ein altes Auto aus und unterhalten sich darüber, ob es „in jenen Tagen“ Menschen und Menschlichkeit ...

  5. Seven Journeys: Directed by Helmut Käutner. With Gert Schäfer, Erich Schellow, Winnie Markus, Werner Hinz. A car tells its story and the story of its seven owners during the years of the Third Reich in Nazi Germany.

  6. Mitten in einer Zeit, in der die deutschen Menschen noch ganz unter dem Eindruck des Zusammenbruchs und einer nationalen Schuld standen, haben Ernst Schnabel und Helmut Käutner in dem Drehbuch ein wahrhaftiges, unwiderlegbares Spiegelbild „jener Tage“ aufgerichtet.