Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gesamtschau ergibt ein äußerst vielfältiges Bild vom Widerstand Deutscher gegen Hitler und sein Regime während des Krieges. Es zeigt, dass einige tausend Menschen nicht nur anständig geblieben waren, sondern auch mutig dem Regime aktiv die Stirn boten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste. Signet des Kreisauer Kreises.

  3. Auf ihnen wurden Konzepte für eine grundlegende staatliche, wirtschaftliche und soziale Neugestaltung Deutschlands nach dem Sturz der NS-Diktatur erörtert. Der "Kreisauer Kreis", der sich zum Zentrum des bürgerlich zivilen Widerstands entwickelte und zu dessen führenden Köpfen neben Moltke vor allem Peter Yorck Graf von Wartenburg und Adam ...

  4. (01:23) Kreisgleichung aufstellen. (02:04) Kreisfunktion und Lage im Kreis. (03:07) Schnittpunkt zweier Kreise. (03:53) In diesem Artikel erklären wir dir die Kreisgleichung und zeigen dir anhand eines Beispiels, wie du sie aufstellen kannst.

  5. Der Kreisauer Kreis befasste sich mit der Erarbeitung von Grundlagen für einen neuen Staat. Die Frage, wie der nationalsozialistische Staat zu beseitigen sei, rief innerhalb des Kreisauer Kreises immer wieder heftige Diskussionen hervor. In der Frage, ob für den Umsturz Gewalt angewendet werden dürfte, war man sich nicht einig. Doch ab 1943 ...

  6. Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Der Widerstand gegen das NS-Regime war breit gefächert. Er reichte von passiver Resistenz und non-konformem Verhalten bis zu Emigration und dem "generalstabsmäßig" geplanten Attentats- und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944.

  7. Der Kreisauer Kreis nahm eine vermittelnde Stellung innerhalb verschiedener politischer und sozialer Widerstandsgruppen ein. Sie suchten nach den Ursachen des Drittens Reichs und den Konsequenzen für eine etwaige Neuordnung .