Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Chinese Lives of Uli Sigg ist ein 2016 veröffentlichter Dokumentarfilm des Filmemachers Michael Schindhelm. Zur Eröffnung des Museums für Visuelle Kultur M+ in Hongkong 2019 werden 1500 Werke zeitgenössischer chinesischer Kunst aus der Sammlung von Uli Sigg, die als Schenkung an das Museum übertragen wurden, präsentiert.

  2. 29. Juli 2017 · Dokumentarfilm „The Chinese Lives of Uli Sigg“ Die vielen Leben des Uli Sigg. Der Schweizer Uli Sigg hat die weltweit größte Sammlung für chinesische Gegenwartskunst aufgebaut....

  3. 3. Aug. 2017 · The Chinese Lives of Uli Sigg ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 von Michael Schindhelm mit Ai Weiwei. Michael Schindhelms Dokumentarfilm The Chinese Lives of Uli Sigg...

    • Ai Weiwei
  4. Sigg, ein Stratege, Jäger, Sammler, Denker, Motivator, Kunstliebhaber – alles klar. Doch so richtig schafft es Schindhelm in seinem Film nie, ein echtes Gefühl für seinen Protagonisten und seine Beweggründe zu vermitteln. Was will Sigg? Was treibt ihn an?

    • Michael Schindhelm
    • One Filmverleih
  5. 3. Aug. 2017 · The Chinese Lives of Uli Sigg: Directed by Michael Schindhelm. With Uli Sigg, Ai Weiwei, Chong'en Cao, Fei Cao. The Swiss Uli Sigg had an impact on China's shift in economic policy after the Mao era; he has also established the world's most significant collection of contemporary Chinese art.

    • (20)
    • Documentary
    • Michael Schindhelm
    • 2017-08-03
  6. Mauensee, Basel, Hamburg, Berlin, Peking, Guangzhou, Hong Kong, Tianjin. The Chinese Lives of Uli Sigg is a documentary by the filmmaker Michael Schindhelm, released in 2016. At its opening in 2019, the M+ museum for visual culture in Hong Kong will present 1500 art works by contemporary Chinese Artist to the public.

  7. 25. Jan. 2024 · THE CHINESE LIVES OF ULI SIGG, directed by art historian and scholar Michael Schindhelm and produced by Marcel Hoehn, is a history of China's recent opening to the West, and of the West's embrace of Chinese contemporary art, through the eyes of Sigg and the artists he championed.